|  |   | 
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | Ich schlage folgenden Titel undGliederung vor: |  | Rüdiger, gefällt mir viel besser! Ich habe deine Struktur mal nach vorn genommen und um die blindenspezififische Punkte ergänzt?! | 
|  |   |  | 
|  | '''Interaktive Whiteboards im gemeinsamen Unterricht'''
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | ==  Was ist ein interaktives Whiteboard?==
 |  | 
|  |   |  | 
|  | * 1.1  Komponenten 
 |  | 
|  | ** 1.1.1 Hardware 
 |  | 
|  | ** 1.1.2 Software
 |  | 
|  |   |  | 
|  | * 1.2 Unterschiedliche Technologien und Hersteller
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | == 2. Mögliche individuelle Anpassungen ==
 |  | 
|  | * 2.1 Einstellungen für gute Sehbedingungen
 |  | 
|  | ** 2.1.1 Raumabdunkelung
 |  | 
|  | ** 2.1.2 Farben und Kontraste
 |  | 
|  | ** 2.1.3 Schriftarten und -größe
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | * 2.2 Benutzung von Hilfsmitteln (Monokular und Tafelkamera)
 |  | 
|  | * 2.3 Übertragung des Tafelbildes
 |  | 
|  | ** 2.3.1 zusätzlicher Bildschirm
 |  | 
|  | ** 2.3.1 zusätzliche Wiedergabe auf einem Notebook
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | == 3. Methodisch-didaktische Aspekte ==
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | *3.1 Berücksichtigung sehbehindertenpädagogischer Unterrichtsprinzipien
 |  | 
|  |   |  | 
|  | - Umfang des Einsatzes des interaktiven Whiteboards im Unterricht
 |  | 
|  |   |  | 
|  | - Fülle der dargebotenen Informationen
 |  | 
|  |   |  | 
|  | - inhaltliche Strukturierung
 |  | 
|  |   |  | 
|  | - Verbalisierung des Tafelbildes
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | *3.2 Medienbeispiele
 |  | 
|  | ** 3.2.1 Lernmaterial der Hersteller von interaktiven Whiteboards
 |  | 
|  | ** 3.2.2 selbst erstelltes Lernmaterial für interaktive Whiteboards
 |  | 
|  |   |  | 
|  |   |  | 
|  | == 4. Mögliche Fragestellungen für die Strukturierung von Beratungssituationen beim Einsatz eines interaktiven Whiteboards im gemeinsamen Unterricht ==
 |  |