Nachschlagewerk: PDF-Datei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

Zeile 6: Zeile 6:
*'''Über die Medienberatungszentren oder den Verlag direkt erhältlich''' (Das Medienzentrum Friedberg bestellt im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit den deutschen Schulbuchverlägen die PDF-Dateien direkt bei den Verlägen und liefert diese aus. Die Blista Marburg übernimmt die Aufgabe bei ausländischen Verlägen. In diesem Bestellprozess muss zunächst immer nachgewiesen werden, dass die Druckausgabe erworben wurde.
*'''Über die Medienberatungszentren oder den Verlag direkt erhältlich''' (Das Medienzentrum Friedberg bestellt im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit den deutschen Schulbuchverlägen die PDF-Dateien direkt bei den Verlägen und liefert diese aus. Die Blista Marburg übernimmt die Aufgabe bei ausländischen Verlägen. In diesem Bestellprozess muss zunächst immer nachgewiesen werden, dass die Druckausgabe erworben wurde.
=Medium=
=Medium=
*'''PDF-Datei'''
*'''PDF-Datei''' auf '''iPad''' oder '''Windows'''
=Kosten=
=Kosten=
*'''kostenpflichtig''' (Muss direkt bei den Verlägen gekauft werden. Bei Bestellung über Friedberg/Marburg muss die Druckausgabe erworben werden.)
*'''kostenpflichtig''' (Muss direkt bei den Verlägen gekauft werden. Bei Bestellung über Friedberg/Marburg muss die Druckausgabe erworben werden.)
Zeile 14: Zeile 14:
*'''in Teilen alltagsnah:''' Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Druckausgaben im PDF-Format aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr. In der Schule werden sie nach wie vor gebraucht. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF sinnvoll.
*'''in Teilen alltagsnah:''' Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Druckausgaben im PDF-Format aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr. In der Schule werden sie nach wie vor gebraucht. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF sinnvoll.
=Bedienung & Funktionen=
=Bedienung & Funktionen=
*Nutzung über Alphabet-/Sachregister, das mittels (farbiger) Klebezettel mit großen Buchstaben erstellt wurde; strukturierte Suche per Register und Seitenwechsel.
*Navigation durch Lesezeichen/Textfelder-Leiste (siehe Kommentieren-Funktion) Diese können in der PDF-Dateien gespeichert werden
*Vorschlagsfunktion in Form einer langen alphabetischen Liste; blättern/lesen erforderlich.
*Umgang muss eingeübt sein (Orientierung, Feinmotorik, Nutzung in Kombination mit den vergrößernden Hilfsmitteln)
*Orientierung vereinfacht durch klare Begrenzung der Seite im Handraum (im Gegensatz zur PDF)
*Mit Lupe sind Orientierungspunkte immer an gleichem Platz (links/rechts oben) im Gegensatz zur PDF
*Schrift von Anfangsbuchstaben/Registern muss durch Annäherung gut möglich sein, sonst schwierig zu nutzen.
*Ausschließliche Anpassung über Vergrößerung oder Invertierung, weitere Anpassungen (z.B. automatischer Umbruch, erhöhter Zeilen- bzw. Zeichenabstand, Darstellung auf der Braille-Zeile) nicht möglich, d.h. nicht für SuS mit hochgradiger Sehbehinderung oder Blindheit
*Wenn BLG nötig, dann ggf. PDF-Datei oder E-Buch-Standard sinnvoller.
*
*
=Inhalte/Umfang=
=Inhalte/Umfang=
*Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen
*Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen

Version vom 4. Oktober 2025, 23:27 Uhr

Zielgruppe

  • Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung, VVWS: in Teilen geeignet; Nutzung mit Lesezeichen/Schnellsprungmarken für Anfangsbuchstaben möglich, kleine Schrift kann unbegrenzt vergrößert werden. Aufgrund von optischer Dichte und schwieriger Navigation kommt hochgradige Sehbehinderung und VVWS ggf. kommt an ihre Grenzen.

Prüfung

  • prüfungsgeeignet: Prüfling kann mit ggf. mit Laptop/iPad und PDF-Datei im Prüfungsraum schreiben. Ggf. Zeitzugabe erforderlich, wenn langsameres Nachschlagen. Gleicher Inhalt/Funktion wie bei Druckausgabe, daher wenig Schwierigkeiten bei der Zulassung durch die Prüfungsaufsicht.

Verfügbarkeit

  • Über die Medienberatungszentren oder den Verlag direkt erhältlich (Das Medienzentrum Friedberg bestellt im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit den deutschen Schulbuchverlägen die PDF-Dateien direkt bei den Verlägen und liefert diese aus. Die Blista Marburg übernimmt die Aufgabe bei ausländischen Verlägen. In diesem Bestellprozess muss zunächst immer nachgewiesen werden, dass die Druckausgabe erworben wurde.

Medium

  • PDF-Datei auf iPad oder Windows

Kosten

  • kostenpflichtig (Muss direkt bei den Verlägen gekauft werden. Bei Bestellung über Friedberg/Marburg muss die Druckausgabe erworben werden.)

Betrieb

  • offline

Alltagstauglichkeit

  • in Teilen alltagsnah: Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Druckausgaben im PDF-Format aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr. In der Schule werden sie nach wie vor gebraucht. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF sinnvoll.

Bedienung & Funktionen

  • Navigation durch Lesezeichen/Textfelder-Leiste (siehe Kommentieren-Funktion) Diese können in der PDF-Dateien gespeichert werden

Inhalte/Umfang

  • Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen