Nachschlagewerk: PDF-Datei: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Augenbit
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Zielgruppe= | =Zielgruppe= | ||
*'''Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung, VVWS:''' in Teilen geeignet; Nutzung mit Lesezeichen/Schnellsprungmarken für Anfangsbuchstaben möglich, kleine Schrift kann unbegrenzt vergrößert werden. Aufgrund von optischer Dichte und schwieriger Navigation kommt hochgradige Sehbehinderung und VVWS ggf. kommt an ihre Grenzen. | *'''Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung, VVWS:''' in Teilen geeignet; Nutzung mit Lesezeichen/Schnellsprungmarken für Anfangsbuchstaben möglich, kleine Schrift kann unbegrenzt vergrößert werden. Aufgrund von optischer Dichte und schwieriger Navigation kommt hochgradige Sehbehinderung und VVWS ggf. kommt an ihre Grenzen. Für blinde SuS aktuell keine barrierefreien PDF-Dokumente vorhanden, obwohl es Funktionen für Barrierefreiheit im Rahmen von PDF-Dokumenten gibt. | ||
=Prüfung= | =Prüfung= | ||
*'''prüfungsgeeignet:''' Prüfling kann mit ggf. mit Laptop/iPad und PDF-Datei im Prüfungsraum schreiben. Ggf. Zeitzugabe erforderlich, wenn langsameres Nachschlagen. Gleicher Inhalt/Funktion wie bei Druckausgabe, daher wenig Schwierigkeiten bei der Zulassung durch die Prüfungsaufsicht. | *'''prüfungsgeeignet:''' Prüfling kann mit ggf. mit Laptop/iPad und PDF-Datei im Prüfungsraum schreiben. Ggf. Zeitzugabe erforderlich, wenn langsameres Nachschlagen. Gleicher Inhalt/Funktion wie bei Druckausgabe, daher wenig Schwierigkeiten bei der Zulassung durch die Prüfungsaufsicht. | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
*'''offline''' | *'''offline''' | ||
=Alltagstauglichkeit= | =Alltagstauglichkeit= | ||
*'''in Teilen alltagsnah:''' Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben | *'''in Teilen alltagsnah:''' Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Nachschlagewerke im PDF-Format aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr. In der Schule werden sie nach wie vor gebraucht. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF sinnvoll. | ||
=Bedienung & Funktionen= | =Bedienung & Funktionen= | ||
*Navigation durch Lesezeichen/Textfelder-Leiste (siehe Kommentieren-Funktion) Diese können in der PDF-Dateien gespeichert werden | *Navigation durch Lesezeichen/Textfelder-Leiste (siehe Kommentieren-Funktion) Diese können in der PDF-Dateien gespeichert werden | ||
*Lesezeichen/Kommentare/Textfelder können über die Suche angesteuert werden. | |||
*Textfelder visuell anpassbar und eingerahmt (bei AdobeAcrobat) | |||
*Dokument kann mit Lesezeichen/Kommentaren/Textfelder abgespeichert und plattform-, app-, programmübergreifend genutzt werden, da die Textfelder erhalten bleiben | |||
*Lesezeichen/Kommentare/Textfelder können separat exportiert werden (als fdf.Datei) | |||
*Navigation auf dem iPad mit dem Finger sehr intuitiv | |||
*Navigation am iPad mit PDF-Expert (über die Lesezeichen) oder die Bücher-App. Bei der Bücher-App kann an der unteren Seite des Bildschirms mit dem Finger schnell durch das Buch geblättert werden, der Blick fokussiert die Stelle, an welcher die alphabetischen Register angezeigt werden. | |||
*Ausschließliche Anpassung über Vergrößerung oder Invertierung, weitere Anpassungen (z.B. automatischer Umbruch, erhöhter Zeilen- bzw. Zeichenabstand, Darstellung auf der Braillezeile) nicht möglich, d.h. nicht für SuS mit Blindheit und ggf. nicht für SuS mit hochgradiger Sehbehinderung oder VVWS | |||
*Suchfunktion über STRG+F in Adobe Acrobat oder anderer PDF-Software nur möglich, wenn Buchstabenkombinationen mit Sonderzeichen beschriftet sind, z.B. §Aa, da sonst das ganze Wörterbuch durchsucht wird. | |||
*Suchfunktion muss zuerst eingestellt werden (... "Drei-Punkte-Symbol" im Suchfeld) | |||
*Orientierung meist schwierig durch keinen automatischen Umbruch und mehrspaltige Seiten | |||
*Suchfunktion ganzer Schlagwörter nicht möglich | |||
*Seitenansicht “umfließend” (Adobe) nicht möglich, da Suche "umfließen"-Modus entfernt und Textfelder werden verschoben | |||
*Arbeitstechnik muss zuerst erlernt werden | |||
*Arbeitstempo ggf. durch Suchen nach Anfangsbuchstaben erschwert | |||
*visuell stark überladen | |||
*zusätzliches Gerät nötig (im Gegensatz zur Druckausgabe) | |||
* | * | ||
=Inhalte/Umfang= | =Inhalte/Umfang= | ||
*Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen | *Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen | ||
Version vom 4. Oktober 2025, 23:50 Uhr
Zielgruppe
- Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung, VVWS: in Teilen geeignet; Nutzung mit Lesezeichen/Schnellsprungmarken für Anfangsbuchstaben möglich, kleine Schrift kann unbegrenzt vergrößert werden. Aufgrund von optischer Dichte und schwieriger Navigation kommt hochgradige Sehbehinderung und VVWS ggf. kommt an ihre Grenzen. Für blinde SuS aktuell keine barrierefreien PDF-Dokumente vorhanden, obwohl es Funktionen für Barrierefreiheit im Rahmen von PDF-Dokumenten gibt.
Prüfung
- prüfungsgeeignet: Prüfling kann mit ggf. mit Laptop/iPad und PDF-Datei im Prüfungsraum schreiben. Ggf. Zeitzugabe erforderlich, wenn langsameres Nachschlagen. Gleicher Inhalt/Funktion wie bei Druckausgabe, daher wenig Schwierigkeiten bei der Zulassung durch die Prüfungsaufsicht.
Verfügbarkeit
- Über die Medienberatungszentren oder den Verlag direkt erhältlich (Das Medienzentrum Friedberg bestellt im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit den deutschen Schulbuchverlägen die PDF-Dateien direkt bei den Verlägen und liefert diese aus. Die Blista Marburg übernimmt die Aufgabe bei ausländischen Verlägen. In diesem Bestellprozess muss zunächst immer nachgewiesen werden, dass die Druckausgabe erworben wurde.
Medium
- PDF-Datei auf iPad oder Windows
Kosten
- kostenpflichtig (Muss direkt bei den Verlägen gekauft werden. Bei Bestellung über Friedberg/Marburg muss die Druckausgabe erworben werden.)
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Nachschlagewerke im PDF-Format aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr. In der Schule werden sie nach wie vor gebraucht. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF sinnvoll.
Bedienung & Funktionen
- Navigation durch Lesezeichen/Textfelder-Leiste (siehe Kommentieren-Funktion) Diese können in der PDF-Dateien gespeichert werden
- Lesezeichen/Kommentare/Textfelder können über die Suche angesteuert werden.
- Textfelder visuell anpassbar und eingerahmt (bei AdobeAcrobat)
- Dokument kann mit Lesezeichen/Kommentaren/Textfelder abgespeichert und plattform-, app-, programmübergreifend genutzt werden, da die Textfelder erhalten bleiben
- Lesezeichen/Kommentare/Textfelder können separat exportiert werden (als fdf.Datei)
- Navigation auf dem iPad mit dem Finger sehr intuitiv
- Navigation am iPad mit PDF-Expert (über die Lesezeichen) oder die Bücher-App. Bei der Bücher-App kann an der unteren Seite des Bildschirms mit dem Finger schnell durch das Buch geblättert werden, der Blick fokussiert die Stelle, an welcher die alphabetischen Register angezeigt werden.
- Ausschließliche Anpassung über Vergrößerung oder Invertierung, weitere Anpassungen (z.B. automatischer Umbruch, erhöhter Zeilen- bzw. Zeichenabstand, Darstellung auf der Braillezeile) nicht möglich, d.h. nicht für SuS mit Blindheit und ggf. nicht für SuS mit hochgradiger Sehbehinderung oder VVWS
- Suchfunktion über STRG+F in Adobe Acrobat oder anderer PDF-Software nur möglich, wenn Buchstabenkombinationen mit Sonderzeichen beschriftet sind, z.B. §Aa, da sonst das ganze Wörterbuch durchsucht wird.
- Suchfunktion muss zuerst eingestellt werden (... "Drei-Punkte-Symbol" im Suchfeld)
- Orientierung meist schwierig durch keinen automatischen Umbruch und mehrspaltige Seiten
- Suchfunktion ganzer Schlagwörter nicht möglich
- Seitenansicht “umfließend” (Adobe) nicht möglich, da Suche "umfließen"-Modus entfernt und Textfelder werden verschoben
- Arbeitstechnik muss zuerst erlernt werden
- Arbeitstempo ggf. durch Suchen nach Anfangsbuchstaben erschwert
- visuell stark überladen
- zusätzliches Gerät nötig (im Gegensatz zur Druckausgabe)
Inhalte/Umfang
- Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen