Nachschlagewerke in einer Seite: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Nachschlagewerke}}“) |
|||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite ist als Datensammlung für Künstliche Intelligenz konzipiert. | |||
{{:Nachschlagewerke}} | {{:Nachschlagewerke}} | ||
{{:Nachschlagewerk:_Druckausgabe}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_PDF-Datei}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_E-Buch-Standard_in_Word}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_Duden_Bibliothek_6}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_Duden_Website}} | |||
{{:Duden_Schulwörterbuch}} | |||
{{:PONS_Schule_Wörterbuch}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_PONS_Website}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_PONS_API}} | |||
{{:PONS_Wörterbuch_Bibliothek}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_QuickDic}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_LowVisionDictionary}} | |||
{{:Nachschlagewerk:_Dic}} | |||
{{:Research_IT}} | |||
{{:Rechtschreib-_und_Grammatikkorrektur_von_Word}} | |||
Aktuelle Version vom 5. November 2025, 11:14 Uhr
Diese Seite ist als Datensammlung für Künstliche Intelligenz konzipiert.
Übersicht
Weil große Verlage trotz gesetzlicher Verpflichtung keine barrierefreien Nachschlagewerke bereitstellen, müssen über den Nachteilsausgleich Lösungen für diese recht komplexe Problematik (s.u.) gefunden werden. Diese Seite bündelt Wege, mit denen blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler Nachschlagewerke im Unterricht und in Prüfungen nutzen können. Die Detailseiten sind nach kurzen Beschreibungen verlinkt und in Kategorien gegliedert.
Wichtig: Prüfungsregeln unterscheiden sich je nach Bundesland und Prüfungsart. Auch werden sie laufend geändert. Entscheidend sind die aktuellen landesrechtlichen Vorgaben, die schulische Lernmittelauswahl und der individuelle Nachteilsausgleich (NTA). Digitale Wörterbücher sind mancherorts explizit zugelassen, allerdings immer mit Einschränkungen (z.B. nur Einzelwortsuche, keine Textübersetzung, Offline-Modus, keine „intelligente“ Suchfunktion bei Rechtschreibfehlern, kein Zugriff auf weiterführende Infos wie Synonyme/Bedeutung etc.).
Kategorien
- Zielgruppe: Blindheit / Hochgradige Sehbehinderung / Sehbehinderung / Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (VVWS)
- Prüfung: prüfungsgeeignet / in Teilen prüfungsgeeignet / nicht prüfungsgeeignet
- Verfügbarkeit: [Bezugsquelle]
- Hilfsmittel: [entsprechendes Hilfsmittel]
- Medium: iPad bzw. iPhone / Windows / Mac / Hilfsmittel / Druckausgabe
- Kosten: kostenlos / kostenpflichtig
- Betrieb: online / offline
- Alltagstauglichkeit: alltagsnah / in Teilen alltagsnah / alltagsfern
- Suchfunktion: alphabetische Suche / intelligente Suche
Hinweis: „prüfungsgeeignet“ bedeutet: nach heutigem Stand typischerweise in Prüfungen einsetzbar, sofern schul-/landesspezifische Regeln erfüllt sind. Klärung mit der Schulleitung/Prüfungsaufsicht ist immer erforderlich. "in Teilen prüfungsgeeignet" bedeutet: einige Funktionen gegen die Nutzung in der Prüfung sprechen können. "nicht prüfungsgeeignet" bedeutet, dass einige Funktionen eindeutig gegen eine Zulassung in der Prüfung sprechen.
Empfohlene Lösungen im schulischen Kontext
Weg 1: Druckausgabe
- Sehbehinderung: Besonders für Sehbehinderung geeignet, hochgradige Sehbehinderung und ggf. VVWS kommt an ihre Grenzen
- prüfungsgeeignet: Kaum organisatorischer Mehraufwand in Prüfung.
- Verfügbarkeit: im freien Handel erhältlich
- Hilfsmittel: elektronische bzw. optische Hilfsmittel, alphabetisches Register der einzelnen Buchstaben
- Druckausgabe
- kostenpflichtig
- offline
- in Teilen alltagsnah: Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit Büchern sehr sinnvoll.
- alphabetische Suche: visuell über Register (Klebezettel) der einzelnen Buchstaben, keine Suche nach einzelnen Begriffen
Weg 2: PDF-Datei
- Sehbehinderung: Besonders für Sehbehinderung geeignet, hochgradige Sehbehinderung, VVWS kommt an ihre Grenzen. Nicht barrierefrei für den Screenreader
- prüfungsgeeignet: Entspricht der Druckausgabe, aber als zoombares PDF mit alphabetischem Register
- Verfügbarkeit: In der Regel nur über die Medienberatungszentren beziehbar, nicht im freien Handel erhältlich
- Hilfsmittel: Vergrößerungssoftware
- iPad; Windows; Mac: Lesezeichen als alphabetisches Register der einzelnen Buchstaben
- kostenpflichtig: Druckausgabe muss erworben werden, oder direkter Kauf beim Verlag.
- offline
- in Teilen alltagsnah: Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF sehr sinnvoll.
- alphabetische Suche: visuell über Register (Lesezeichen/Textmarken) der einzelnen Buchstaben, keine Suche nach einzelnen Begriffen
Weg 3: E-Buch-Standard in Word
- Blindheit, Hochgradige Sehbehinderung, VVWS: Vollständig barrierefrei für den Screenreader, Vielzahl an visuellen Anpassungsmöglichkeiten, richtiges Wort kann in der Prüfung zügig kopiert werden.
- prüfungsgeeignet: entspricht der Druckausgabe, alphabetische Suche, keine intelligente Suche
- Verfügbarkeit: Nur über die Medienzentren, die befugte Stelle sind, beziehbar. Eine Einzelübertragung ist aufgrund der Größe der Inhalte in der Regel nicht möglich.
- Hilfsmittel: Vergrößerungssoftware, Screenreader, Braillezeile
- Windows: Strukturierte Word-Dateien nach Anfangsbuchstaben
- kostenpflichtig: Druckausgabe muss erworben werden, sonst kostenfrei
- offline
- alltagsfern: Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für die Teilhabe an der Gesellschaft nicht sinnvoll, da diese Nachschlagewerke ausschließlich im schulischen Kontext existieren und genutzt werden dürfen.
- zügige alphabetische Suche: über Register (eine Datei pro Buchstabe) der einzelnen Buchstaben, innerhalb der Dateien alphabetisches Durchsuchen der Absätze mittels ^pSuchbegriff
Weg 4: Digitale Nachschlagewerke
Duden (Deutsch einsprachig)
- Duden Bibliothek 6 – Windows/Mac. Lokale Software mit großem Bestand aller Duden Ausgaben. Nur für Sehbehinderung geeignet, nicht barrierefrei für den Screenreader
- Duden Website – Kostenlos, aber mit Werbung. Online. Nicht prüfungsgeeinget, da viele zuätzliche Inhalte. In Teilen barrierefrei für den Screenreader
- Duden Schulwörterbuch – Online als App auf dem iPad oder im Browser. Prüfungsmodus (offline) für das iPad vorhanden. Im Browser großteils barrierefrei für den Screenreader, sehr gute Alternative für den Duden im E-Buch-Standard
- Nicht mehr erhältliche Version der Duden Originalausgabe als App für iPhone/iPad. War mit VoiceOver zugänglich, aber nicht mit Braillezeile, teilweise schlechte Kontraste, sonst mit Sehbehinderung nutzbar
PONS (Fremdsprachen)
- PONS Schule Wörterbuch – Offline als App auf dem iPad oder iPhone. Größte Sprachauswahl in einer App. Prüfungsmodus. Nicht barrierefrei für den Screenreader.
- PONS Website – Kostenlos, aber mit Werbung. Online. Nicht prüfungsgeeignet, da auch Übersetzungsfunktion ganzer Sätze. In Teilen barrierefrei für den Screenreader.
- PONS API – Barrierefreie Browseroberfläche. Beta-Version. Kein Gewähr für Funktionstüchtigkeit.
- PONS Wörterbuch Bibliothek – alte Wörterbuch App, die Druckausgabe abbildet, nur in Teilen barrierefrei für den Screenreader.
Alternative digitale Nachschlagewerke
- QuickDic – Offline als Software auf Windows. Zweisprachig Englisch-Deutsch. Kostenlos. Barrierefrei für den Screenreader. Kein lizensierter Wortschatz, daher nur in Teilen prüfungsgeeignet.
- LowVisionDictionary – Offline als Software auf Windows. Dreisprachig Englisch-Deutsch-Französisch. Barrierefrei für den Screenreader. Kein lizensierter Wortschatz, daher nur in Teilen prüfungsgeeignet.
- Dic – Offline als Software auf Windows. Einsprachig Französisch. Barrierefrei für den Screenreader.
- Research IT – Übersetzungstool von JAWS, Zugriff auf verschiedene Datensätze von Leo, barrierefrei für den Screenreader.
- Rechtschreib- und Grammatikkorrektur von Word – kein richtiges Nachschlagewerk. Nicht prüfungsgeeignet, da automatische Fehleranzeige. Im Alltag beim Arbeiten mit Word praktisch.
Weiterhin gibt es eine Vielzahl an anderen Nachschlagewerken (Leo, KI-Modelle, Dict.cc, Merriam-Webster uvm.), die mitunter in der Barrierfreiheit gar nicht schlecht abschneiden, Testen lohnt sich. Falls sich dann ein Eintrag lohnen sollte, gerne hinzufügen!
Hinweise
Hinweise zu Weg 1-3
- Der Umgang mit dem Nachschlagewerk geübt sein muss (Aufbau eines Eintrages und Struktur des Nachschlagewerks).
- ggf. ein leistungsstarker Rechner erforderlich wegen großen Dateien
- Je nach individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler kann ein Weg besser oder schlechter geeignet sein, auch wenn dies hier anders beschrieben ist.
- Zukünftige Entwicklungen der Prozesse durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz können zu neuen Königswegen führen.
- Der E-Buch-Standard ist aufsteigend undurchlässig und absteigend durchlässig, d.h. Prüflinge mit Sehbehinderung können theoretisch den E-Buch-Standard nutzen, blinde Prüflinge können aber keine Druckausgabe benutzen.
- Der E-Buch-Standard wurde für blinde Schülerinnen und Schüler entwickelt. Wenn Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung den E-Buch-Standard nutzen wollen, muss dies sorgfältig abgewogen werden. Für die zukünftige Teilhabe an unserer Gesellschaft kann das Nutzen des E-Buch-Standards kontraproduktiv sein, da der Schüler oder die Schülerin ggf. dadurch Übung beim Umgang mit klassischen Schriftwerken verliert, diese sind in der aktuellen Gesellschaft aber nach wie vor etabliert sind. Mit einer Sehbehinderung müssen auch Strategien erprobt werden, wie man sich in überladenen Büchern zurechtfinden kann (z.B. Leseschablone, Lupe, Lupenbrille, etc.).
- Jeder Verlag hat unterschiedliche Ausgaben der eigenen Wörterbücher, es gibt Schulwörterbücher, allgemeine Wörterbücher uvm. Beim Duden ist die Aufteilung wie folgt: Duden ("1") - Die deutsche Rechtschreibung: 151.000 Stichwörter; Schulduden Rechtschreibung: 33.000 Stichwörter; Duden App: 250.000 Stichwörter; PONS App Deutsche Rechtschreibung: 140.000 Stichwörter
Hinweise zu Weg 4
- Der Umgang mit dem Nachschlagewerk geübt sein muss (Aufbau eines Eintrages und Struktur des Nachschlagewerks).
- speziell im Hinblick auf Barrierefreiheit entwickelte Produkte kleinerer Anbieter, aber mit meist Schwächen im Inhaltsumfang (Wortschatz und Umfang der Wörterbucheinträge, Vor-/Nachwort, Mittelteil)
- Produkte etablierter Anbieter, die zwar nicht barrierefrei sind, aber immer noch mit Sehbehinderung nutzbar sind (teilweise mehr Funktionen als Textübersetzung, intelligente Suchvorschläge, zu viele zusätzliche Infos, außer die Produkte sind explizit als Schülerwörterbücher entwickelt)
- Vergrößerung der Schrift durch einen externen Monitor mit Schwenkarm, systemeigene Skalierungsoptionen, anwendungseigene Skalierungsoption oder die systemeigene Zoomfunktion
- Vergrößerung von Schrift kann die Orientierung und Übersichtlichkeit deutlich beeinträchtigen
- Verbesserung von Kontrast durch system- oder anwendungseigene Kontrasteinstellungen
- Die Verbesserung der Sehstärke bzw. Lesbarkeit durch Erhöhen oder Verringern (Invertierung) der Helligkeit durch Monitoreinstellungen, system- oder anwendungseigene Beleuchtungseinstellungen
- Verbesserung der Körperhaltung beim Lesen durch sinnvolle Platzierung des Monitors bzw. Tablets (z.B. Schwenkarm, flexibler Monitorstandfuß)
- Arbeitsplatzstruktur (klare Struktur und ausreichend Platz für Rezeption, Produktion und Nachschlagewerke, ggf. mit Drehstuhl, Ecktisch, höhen- und neigungsverstellbarem Tisch, schwenkbare Tablethalterung)
- Die Rahmenbedingungen der Prüfung entsprechen in der Regel nicht denen der anderen Prüflinge, es müssen also angepasste Rahmenbedingungen (z.B. Vor- und Nachbereitung des Prüfungsgerätes, separater Raum) hergestellt werden.
- Betrugsversuche durch auf dem Arbeitsgerät befindliche unzulässige Informationen müssen durch vorherige und nachträgliche Sichtung/Überprüfung bzw. durch die Prüfungsaufsicht vorgebeugt bzw. unterbunden werden.
- Diese angepassten Rahmenbedingungen müssen bereits im Abschlussjahr oder wenn möglich noch früher gemäß den individuellen Bedürfnissen in Bezug auf die Sehfähigkeit konfiguriert und eingeübt werden.
- Ggf. Einsatz einer Zugangssoftware zur Optimierung der Farbgebung, des Kontrastes oder der Vergrößerung (z.B. ZoomText)
- Arbeiten mit einer alphabetischen Suchfunktion entlastet zeitlich und konditionell, kann Zeitzugabe im Nachteilsausgleich verringern
- Barrierefreiheit/Oberfläche ändert sich je nach Update (teilweise zum Positiven, teilweise aber zum Negativen, da Umstellung in der Bedienung oder kein Support mehr für Screenreader)
- Oftmals näher an der Lebenswelt der Prüflinge, sehr moderne Übersetzungslösungen wie z.B. KI oder Textübersetzer werden ausgeklammert
- teilweise mehrere Nachschlagewerke in einem Programm
- bessere Verfügbarkeit als PDF-Datei/Word-Datei
- Prüfungseignung möglich, hängt aber von dem Inhalts- und dem Funktionsumfang im Vergleich mit den Standardwerken ab
- Internetgebundene Ansätze sind fehleranfällig und können für Täuschungsversuche missbraucht werden. Betrugsversuche über die Internetverbindung können durch einen Router mit "Whitelist-Funktion" oder die Prüfungsaufsicht unterbunden werden.
- Inhalts- und Funktionsumfang meist deutlich schlechter oder besser als bei Standardwerken
- In der Regel fehlen Vorwort, Mittelteil und Anhang, diese müssen in der Prüfung dem Prüfling dementsprechend anders zugänglich sein.
Problematik
Die Grundproblematik von Nachschlagewerken im Förderschwerpunkt Sehen ist, dass die großen Verlage von Nachschlagewerken aktuell keine barrierefreien Versionen ihrer Nachschlagewerke bereitstellen. Für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler ist dieses Medium nicht ausreichend oder überhaupt nicht zugänglich (mangelnde Schriftgröße, zu geringer Buchstaben- und Zeilenabstand, zu geringer Kontrast, keine Zugänglichkeit für Braille-Lesende). Gleichzeitig werden die Abschlussprüfungen aber mit dem Wortschatz dieser Nachschlagewerke konzipiert.
In der Praxis wird über den Nachteilsausgleich versucht, eine Zugänglichkeit herzustellen. Meist geschieht dies über digitale Versionen der etablierten Nachschlagewerke oder auch über Anbieter kleinerer Nachschlagewerke. Im Förderschwerpunkt Sehen werden schulische Texte Schülerinnen und Schülern mit Blindheit in der Regel über eine barrierefreie Word-Datei im E-Buch-Standard zugänglich gemacht. Die Verfügbarkeit von Nachschlagewerken im E-Buch-Standard ist aber denkbar schlecht, da der Übertragungsaufwand immens hoch ist und nur wenige befugte Stellen die Übertragung und Verteilung von Word-Dateien, die keine Schulbücher sind, durchführen dürfen.
Wenn andere als die etablierten und von der jeweiligen Schule bzw. dem jeweiligen Bundesland festgelegten Nachschlagewerke für eine Prüfung genutzt werden, muss ein Nachteilsausgleich festgelegt werden, der die Nutzung eines eigentlich nicht zugelassenen Nachschlagewerkes im Einzelfall erlaubt. Schwierig hierbei ist, dass diese Nachschlagewerke den blinden oder sehbehinderten Prüflingen keine Vorteile, aber auch keine Nachteile bringen dürfen. Der Umfang von Funktionen und Inhalt muss also auf dem gleichen Niveau wie der sonst an der Schule genutzten Nachschlagewerke sein. Ist dies nicht der Fall, müssen kreative Lösungen gefunden werden, wie das möglich gemacht werden kann. Kritische Punkte sind hierbei:
- Wortschatz und zusätzliche Informationen zu den Wörtern
- weitere Inhalte (Verbtabellen, Vor-/Nachwort, Mittelteil)
- Suchfunktion (klassische alphabetische Liste oder kritische intelligente Suchfunktion)
- Wort-/Textübersetzung (moderne Lösungen bieten meist einen Textübersetzer, der aber einen deutlichen Vorteil ggü. den klassischen Nachschlagewerken bietet)
- Online/Offline (Online Nachschlagewerke könnten für Täuschungsversuchen missbraucht werden)
- Inklusionsgedanke (blinde Prüflinge sollen nicht von der der Assistenzkraft beim Nachschlagen abhängig sein)
- Praktikabilität in der Prüfung (ein zusätzlicher PC kann deutlich mehr Aufwand im Sinne eines eigenen Prüfungsraumes, einer eigenen Aufsicht, etc. bedeuten)
- Alltagstauglichkeit in der Zukunft (Ein blinder Prüfling lernt ein neues Programm kennen, ist es so alltagstauglich, dass er es später auch noch benutzen wird? Meist sind nur im schulischen Kontext klassische Nachschlagewerke noch relevant, da diese den Schülerinnen und Schülern zu prüfende Kompetenzen nicht abnehmen. KI und moderne Übersetzer sind für den Alltag meist die deutlich schnellere und sinnvollere Lösung.)
- Kosten (wie wird ein Nachschlagewerk finanziert?)
Auch wenn das Nachschlagen von der Assistenz durchgeführt wird, muss klar kommuniziert sein, dass die Assistenzkraft den gleichen Funktions- bzw. Inhaltsumfang wiedergibt.
Da das Nichtbereitstellen von barrierefreien Nachschlagewerken durch die Verläge im Rahmen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, welches am 28.06.2025 in Kraft getreten ist, rechtswidrig ist, sind alle betroffenen Personen dazu angehalten, den Verlägen Rückmeldung zu geben und ihre Rechte einzuklagen. Unterstützen können hier die Selbsthilfevereine und z.B. die darauf spezialisierte Anwaltskanzlei "Rechte behinderter Menschen gGmbH" (Dr. Michael Richter).
Bundeslandspezifische Regelungen
Jedes Bundesland hat eigene Vorgaben für Nachschlagewerke in Prüfungen.
Baden-Württemberg
- einzelne Regelungen in den Ausführungsbestimmungen der Prüfungen zu finden.
- Carolin Müller-Spitzer: Rat für deutsche Rechtschreibung legt Regeln und kleineres Wörterverzeichnis fest. Verlage können auf dieser Basis ein eigenes Rechtschreibwörterbuch herausgeben. Im Abitur gibt es nur die Vorgabe, dass es ein Rechtschreibwörterbuch sein muss (Anm.: d.h. es muss nicht unbedingt der Duden sein).
- Einsatz von Wörterbüchern in Leistungsfeststellungen (KM Referat 25) https://lfb-bw.taskcards.app/#/board/7a5ac84d-8706-4063-a426-bb880e39cc73/view?token=1876f81b-c02e-497f-bb88-311a57ed580f
Kontakt/Support
Bei kniffligen Abwägungen (Barrierefreiheit vs. Prüfungsfairness) und dem Bestellprozess von Word-Dateien im E-Buch-Standard und PDF-Dateien lohnt der Kontakt mit den Medienberatungszentren.
Alter Augenbit-Eintrag und KI
Hier finden Sie den alten Eintrag mit veralteten, aber teilweise noch guten Infos zum Thema Nachschlagewerke in Augenbit.
Diese Seite ist als Datensammlung für künstliche Intelligenz konzipiert: Nachschlagewerke in einer Seite
Zielgruppe
- Sehbehinderung: in Teilen geeignet; Nutzung mit Register/Gliederung möglich, aber durch kleine Schrift und optische Dichte erschwert, hochgradige Sehbehinderung kommt an ihre Grenzen.
Prüfung
- prüfungsgeeignet: keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich; Prüfling kann im Prüfungsraum schreiben, da Rahmenbedingungen einheitlich sind; Zeitzugabe erforderlich, da langsameres Nachschlagen aufgrund Sehbehinderung; wenig Aufwand; kein Problem mit Zulassung bei der Prüfungsaufsicht
Verfügbarkeit
- im freien Handel erhältlich
Medium
- Druckausgabe
Kosten
- kostenpflichtig, wird aber im Rahmen der Lernmittelfreiheit von der Schule finanziert
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: für viele Schülerinnen und Schüler mit Seheinschränkung wegen sehr kleiner, enger Schrift und visueller Überfrachtung nur eingeschränkt praktikabel; wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Druckausgaben aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr; in der Schule werden sie nach wie vor gebraucht; auch für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit Büchern sinnvoll
Suchfunktion
- alphabetische Suche: visuell über Register (Klebezettel) der einzelnen Buchstaben, keine Suche nach einzelnen Begriffen
Bedienung & Funktionen
- Nutzung über Alphabet-/Sachregister, das mittels (farbiger) Klebezettel mit großen Buchstaben erstellt wurde; strukturierte Suche per Register und Seitenwechsel
- Vorschlagsfunktion in Form einer langen alphabetischen Liste; blättern/lesen erforderlich
- Umgang muss eingeübt sein (Orientierung, Feinmotorik, Nutzung in Kombination mit den vergrößernden Hilfsmitteln)
- Orientierung vereinfacht durch klare Begrenzung der Seite im Handraum (im Gegensatz zur PDF)
- mit Lupe oder Bildschirmlesegerät sind Orientierungspunkte immer an gleichem Platz (links/rechts oben) im Gegensatz zur PDF
- Schrift von Anfangsbuchstaben/Registern muss durch Annäherung gut möglich sein, sonst schwierig zu nutzen.
- ausschließliche Anpassung über Vergrößerung oder Invertierung, weitere Anpassungen (z.B. automatischer Umbruch, erhöhter Zeilen- bzw. Zeichenabstand, Darstellung auf der Braille-Zeile) nicht möglich, d.h. nicht nutzbar für SuS mit hochgradiger Sehbehinderung oder Blindheit
- wenn BLG nötig, dann ggf. PDF-Datei oder E-Buch-Standard sinnvoller
Inhalte/Umfang
- Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen
Zielgruppe
- Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung, VVWS: in Teilen geeignet; Nutzung mit Lesezeichen/Schnellsprungmarken für Anfangsbuchstaben möglich, kleine Schrift kann unbegrenzt vergrößert werden; aufgrund von optischer Dichte, dreispaltigem Aufbau und dadurch schwieriger Navigation kommt hochgradige Sehbehinderung und VVWS an ihre Grenzen; für blinde SuS aktuell keine barrierefreien PDF-Dokumente vorhanden, obwohl es Funktionen für Barrierefreiheit im Rahmen von PDF-Dokumenten gibt
Prüfung
- prüfungsgeeignet: Prüfling kann ggf. mit Laptop/iPad und PDF-Datei im Prüfungsraum schreiben; ggf. Zeitzugabe erforderlich, wenn langsameres Nachschlagen; gleicher Inhalt/Funktion wie bei Druckausgabe, daher wenig Schwierigkeiten bei der Zulassung durch die Prüfungsaufsicht
- PDF-Datei in Editor der Wahl (Bücher-App, PDF Expert) und anschließend diese App über geführten Zugriff sperren
Verfügbarkeit
- Über die Medienberatungszentren oder den Verlag direkt erhältlich (Das Medienzentrum Friedberg bestellt im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit den deutschen Schulbuchverlägen die PDF-Dateien direkt bei den Verlägen und liefert diese aus. Die Blista Marburg übernimmt die Aufgabe bei ausländischen Verlägen (z.B. Oxford, Petit Robert). In diesem Bestellprozess muss zunächst immer nachgewiesen werden, dass die Druckausgabe erworben wurde.)
Medium
- PDF-Datei auf iPad oder Windows
Kosten
- kostenpflichtig (muss direkt bei den Verlägen gekauft werden, bei Bestellung über Friedberg/Marburg muss die Druckausgabe erworben werden)
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Wegen Kostenfaktor und Vergleich mit KI und digitalen Textübersetzern haben Nachschlagewerke im PDF-Format aktuell eigentlich keine Relevanz im Privatgebrauch mehr. In der Schule werden sie nach wie vor gebraucht. Für die Teilhabe in der Gesellschaft ist der Umgang mit PDF-Dateien sinnvoll.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: visuell über Register (Lesezeichen/Textmarken) der einzelnen Buchstaben, keine Suche nach einzelnen Begriffen
Bedienung & Funktionen
- Navigation durch Lesezeichen/Textfelder-Leiste (siehe Kommentieren-Funktion), diese können in der PDF-Dateien gespeichert werden
- Lesezeichen/Kommentare/Textfelder können über die Suche angesteuert werden
- Textmarken visuell anpassbar und eingerahmt (bei AdobeAcrobat)
- Dokument kann mit Lesezeichen/Kommentaren/Textfeldern abgespeichert und plattform-, app-, programmübergreifend genutzt werden, da die Textfelder erhalten bleiben
- Lesezeichen können separat exportiert werden (über PDF-XChange-Editor als .xcbkm-Datei) und wieder importiert werden. Dabei muss das Dokument genau das Gleiche bleiben, sonst funktioniert es nicht.
- Navigation auf dem iPad mit dem Finger sehr intuitiv (im Vergleich zum Laptop)
- Navigation am iPad mit PDF-Expert (über die Lesezeichen) oder die Bücher-App; bei der Bücher-App kann an der unteren Seite des Bildschirms mit dem Finger schnell durch das Buch geblättert werden, der Blick fokussiert die Stelle, an welcher die alphabetischen Register angezeigt werden
- bei iPad-Nutzung: ggf. externer Monitor + Vergrößerung durch Annäherung besser möglich als beim Laptop, alternativ iPad auf Bücherständer oder Schwenkarm
- ausschließliche Anpassung über Vergrößerung oder Invertierung, weitere Anpassungen (z.B. automatischer Umbruch, erhöhter Zeilen- bzw. Zeichenabstand, Darstellung auf der Braillezeile) nicht möglich, d.h. nicht für SuS mit Blindheit und ggf. nicht für SuS mit hochgradiger Sehbehinderung oder VVWS geeignet
- Suchfunktion über STRG+F in Adobe Acrobat oder anderer PDF-Software nur möglich, wenn Buchstabenkombinationen mit Sonderzeichen beschriftet sind, z.B. §Aa, da sonst das ganze Wörterbuch durchsucht wird
- Suchfunktion muss zuerst eingestellt werden (... "Drei-Punkte-Symbol" im Suchfeld)
- Orientierung meist schwierig durch keinen automatischen Umbruch und mehrspaltige Seiten
- Suchfunktion ganzer Schlagwörter nicht möglich
- Seitenansicht “umfließend” (Adobe) nicht möglich, da Suche "umfließen"-Modus entfernt und Textfelder verschoben werden
- Arbeitstechnik muss zuerst erlernt werden
- Arbeitstempo ggf. durch Suchen nach Anfangsbuchstaben erschwert
- visuell stark überladen
- bei iPad Nutzung: zusätzliches Gerät nötig (im Gegensatz zur Druckausgabe, oder zum Laptop)
- Anleitung für Nachschlagewerke im PDF-Format mit Textmarken am PC vom SAW Karlsruhe: https://sehen.next-cloud.org/index.php/s/XdAdzSFjRx7Hxqk (Suche dauert hier teilweise sehr lange)
- Aufgrund der großen PDF-Datei ist ausreichend Arbeitsspeicher und ein halbwegs guter Prozessor erforderlich
Inhalte/Umfang
- Entspricht der Druckausgabe
- Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen
Zielgruppe
- Blindheit, hochgradige Sehbehinderung, VVWS: vollständig barrierefrei für den Screenreader, komplette Bandbreite an sehbehinderten- und blindenspezifischen Anpassungsmöglichkeiten
Prüfung
- prüfungsgeeignet: entspricht der Druckausgabe; alphabetische Suche, keine intelligente Suche; Hemmung bezüglich Zulassung zur Abschlussprüfung durch Prüfungsvorsitz gering, da Arbeiten mit Laptop bewährte Praxis bei blinden Schülerinnen und Schülern
Verfügbarkeit
- schlecht: Eine Einzelübertragung ist aufgrund der Größe der Inhalte in der Regel nicht möglich, d.h. es liegen nur zwei Übertragungen vor (Duden deutsche Rechtschreibung, PONS Deutsch-Latein). Es gibt weitere ältere Übertragungen von kleinen Schülerwörterbüchern in Englisch, Französisch, Spanisch.
- über befugte Medienzentren erhältlich: Übertragung von Schulbüchern unproblematisch, jedoch sind Nachschlagewerke keine Schulbücher, also nicht im Vertrag mit den Schulbuchverlägen enthalten; eine Übertragung und Weitergabe dieser Nicht-Schulbücher ist einem Medienzentrum nur als "Befugte Stelle" erlaubt.
- über Medibus (Blista Marburg): https://katalog.blista.de/ nur für Mitglieder der deutschen Blinden- und Sehbehindertenbibliothek
Medium
- Windows: strukturierte Word-Dateien nach Anfangsbuchstaben mit Vor- und Nachwort sowie Mittelteil
Kosten
- kostenpflichtig: Druckausgabe muss erworben werden, sonst kostenfrei
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- alltagsfern: Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für die Teilhabe an der Gesellschaft nicht sinnvoll, da diese Nachschlagewerke im E-Buch-Standard ausschließlich im schulischen Kontext existieren und genutzt werden dürfen.
Suchfunktion
- zügige alphabetische Suche: über Register (eine Datei pro Buchstabe) der einzelnen Buchstaben, innerhalb der Dateien alphabetisches Durchsuchen der Absätze mittels ^pSuchbegriff
Bedienung & Funktionen
- WICHTIG! Selbständig übertragene Dateien im E-Buch-Standard bitte an die Medienzentren melden, damit diese im Braille-Archiv Hessen vermerkt werden können.
- Richtiges Wort kann kopiert werden und muss nicht abgeschrieben werden.
- Wörterbucheintrag davor/danach schnell ansteuerbar
- Suche über Dokumente (ein Dokument pro Buchstabe)
- Suche über Überschriftebenen
- Suche mit ^p[Suchwort] ermöglicht Suche nach den Einträgen bzw. Absatzmarken
- Alphabetisches Suchen entspricht der gleichen Arbeitstechnik wie in der Originalausgabe
- Verknüpfungen (1-Klick) zum Grammatikteil mittels Makro
- BILD AB: schnelles Überspringen von einigen Absätzen
- STRG + Bild Ab: Sprung zum nächsten Suchtreffen
- STRG + Pfeil Ab: Absatzweise springen, also zum nächsten Eintrag springen
- Silbentrennung mit: |
- Duden: kurze Betonung: auf der Zeile wird der Buchstabe mit folgendem Leerzeichen angezeigt und JAWS spricht Fragezeichen bzw. ändert die Tonhöhe. Beispiel: Dachdecker, Dạch|de|cker
- Duden: lange Betonung: der Buchstabe ist unterstrichen (+Punkt 7 und 8) Beispiel: dabeibleiben, da|bei|blei|ben
- Duden: Wenn Lautschrift im Original vorhanden war, so steht sie auch noch in der Datei. Erkennbar ist sie an eckigen Klammern, lesbar ist sie nur teilweise.
- Duden: Zusatztexte liegen in der Übertragung
- Aufgrund der großen Word-Dateien ist ausreichend Arbeitsspeicher und ein halbwegs guter Prozessor erforderlich
Inhalte/Umfang
- Entspricht der Druckausgabe
- Lizensierte Nachschlagewerke nach amtlichen Fassungen
Zielgruppe
- Sehbehinderung, VVWS: hochgradige Sehbehinderung kann an ihre Grenzen kommen, wegen kleiner Benutzeroberfläche; für Blindheit ungeeignet, da Ergebnisse nicht angezeigt werden; für VVWS möglich, da einheitliche Struktur
Prüfung
- In Teilen prüfungsgeeignet: vor allem nicht geeignet wegen intelligenter Suchvorschläge; für die Zulassung in der Prüfung spricht, dass die Inhalte des Wörterbuches genau den gleichen Inhalten der Druckausgabe entsprechen; dafür spricht auch, dass das Programm lokal und offline läuft; wenn der Prüfling sowieso mit PC arbeitet, kein großer Mehraufwand
Verfügbarkeit
- https://www.duden.de/digitales/duden-bibliothek
- wird zukünftig anscheinend nicht mehr unterstützt (Stand Ende 2025)
- erscheint im Cornelsen Verlag
Medium
- Windows, Mac, Linux
Kosten
- kostenpflichtig: typischerweise 20–40 € pro Buch
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für den Unterricht und die Zukunft als digitale Alternative gut möglich.
Suchfunktion
- intelligente Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch und intelligent aufgebaut. In der Prüfung wegen intelligenter Suche nicht zugelassen.
Bedienung & Funktionen
- F3: Erweitertes Suchfeld öffnen
- TAB: Zwischen Bedienelementen/Bereichen wechseln
- PFEILTASTEN: In Listen und Einträgen navigieren
- STRG + < / STRG + >: Zum vorherigen/nächsten Eintrag springen
- EINGABE: Suche starten/Eintrag öffnen
- STRG + C / STRG + V: Markierten Text kopieren/einfügen
- Freie TTF-Schriften; sehr groß skalierbare Schrift möglich
- Automatischer Zeilenumbruch (bis zu einer Maximalgröße)
- Systemweite Invertierung/Hoher Kontrast nutzbar
- Liste vorheriger/nachfolgender Einträge
- Querverweise/Verlinkungen
- Copy-&-Paste aus Einträgen möglich
- Eigene Einträge/Wortlisten können ergänzt werden
- Intelligente Suchvorschläge sind vorhanden und nicht ausblendbar. Manchmal funktionieren die intelligenten Suchvorschläge gut, manchmal schlecht. Insgesamt keine sehr große Unterstützung bei der Suche, könnte aber in Einzelfällen durchaus ein Vorteil ggü. Mitschülern darstellen
- Für Blindheit: Ergebnisbereich ist mit JAWS/NVDA/VoiceOver nicht zugänglich und schwer fokussierbar; Cursor müsste auf Inhalt, welcher nicht angezeigt wird gesetzt werden, danach müssten Inhalte markiert und kopiert werden
Inhalte/Umfang
- Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk (ca. 151.000 Stichwörter)
- Bedeutungswörterbuch: ca. 20.000 Stichwörter (neue Auflage ab 17.03.2025)
- Stilwörterbuch
- Fremdwörterbuch
- Aussprachewörterbuch
- Herkunftswörterbuch
- Das Synonymwörterbuch
- Sprachliche Zweifelsfälle
- Das Bedeutungswörterbuch
- Redewendungen
- Zitate und Aussprüche
- Universalwörterbuch
- umfassendes Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Zielgruppe
- Sehbehinderung: in der Regel gut nutzbar durch Browser-Zoom, Leseansicht/Reader-Modus, systemeigene Invertierung bzw. Kontrasteinstellungen; Orientierung über Überschriften ist möglich; Werbe-/Cookie-Banner können den Lesefluss stören und visuell überladen
- Hochgradige Sehbehinderung und VVWS: die Vielzahl an Bedienelementen, Werbeeinbindungen und dynamischen Bereichen erschwert die Übersicht
- Blindheit: mit Screenreader bedienbar (semantische Abschnitte, Suchfeld, Ergebnisbereich); Dynamische Vorschlagslisten, Einblendungen (Synonyme, Beispiele, Grammatik) und Banner erfordern aber zusätzliche Navigation und können zu Fokusverlust führen; zusammengefasst leider nicht intuitiv barrierefrei
Prüfung
- nicht prüfungsgeeignet: Online-Pflicht, intelligente Suchvorschläge/Autovervollständigung, Synonyme, Bedeutungsangaben, Beispielsätze u.a. gehen über den Funktionsumfang eines klassischen Prüfungswörterbuchs hinaus
Verfügbarkeit
Medium
- Website
Kosten
- kostenlos (mit Werbung). Werbung kann mit einem kostenpflichtigen Abo ausgeblendet werden.
Betrieb
- online
Alltagstauglichkeit
- alltagsnah: entspricht der realen Nutzung vieler Schüler:innen im Alltag (schnelle digitale Recherche, Querverweise, Synonyme); für gezielte schulische Arbeit gut einsetzbar, sofern Internet erlaubt ist; für Prüfungen nicht geeignet
Suchfunktion
- intelligente Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch und intelligent aufgebaut. In der Prüfung wegen intelligenter Suche nicht zugelassen.
Bedienung & Funktionen
- SHIFT: Zwischen Bedienelementen/Bereichen wechseln
- PFEILTASTEN: In Listen (z. B. Suchvorschläge) navigieren
- H: Zwischen Überschriften navigieren
- EINGABE: Suche starten / Eintrag öffnen
- STRG + PLUS/ MINUS: Browser-Zoom vergrößern/verkleinern
- Suchfeld mit Autovervollständigung/Vorschlagsliste
- Einträge abschnittsweise strukturiert
- Querverweise/Verlinkungen
- Cookie-/Datenschutz-Dialog und Werbeeinblendungen können zusätzlichen Navigationsaufwand erzeugen
- bei der Eingabe eines Wortteils (nicht über die Liste) werden zentrale Schlagwörter nicht angezeigt: bei der Eingabe von "Hun" wurde "Hund" nicht angezeigt (beim Schulwörterbuch ist es besser)
Inhalte/Umfang
- Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk
- Bedeutungserklärungen, Synonyme/Antonyme, typische Beispiele, Wortverbindungen, Grammatik/Flexion (z. B. Pluralformen, Steigerung, Konjugation), Wortart, Genus, Aussprache, Herkunft/Etymologie
- Flexionstabellen, Silbentrennung/Trennstellen, Schreibvarianten
- Beispielsätze und typische Verbindungen (Kollokationen)
Zielgruppe
- Sehbehinderung: Grundsätzlich gut nutzbar durch Zoom/Schriftgrößen sowie klare Eintragsansichten.
- Hochgradige Sehbehinderung und VVWS: Mit starkem Zoom oft möglich, da relativ strukturierter Aufbau. Begrenzte Vergrößerung in der App.
- Blindheit: iOS-App gar nicht mit VoiceOver zugänglich, die Website relativ gut mit dem Screenreader nutzbar. Überschriften sind markiert.
Prüfung
- prüfungsgeeignet: Die iOS-App bietet einen Prüfungsmodus, der Einsatz hängt jedoch von Schule/Bundesland und der Barrierefreiheit des konkreten Setups ab. Bei der Webnutzung muss ein Online-Zugang vorhanden sein. Für eine Zulassung sprechen im Prüfungsmodus übereinstimmende Inhalte mit der Druckausgabe (Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk). Zusätzliche Information werden im Prüfungsmodus ausgeblendet, ist der Prüfungsmodus ausgeschaltet, entsprechen die Ergebnisse denen der Website. Siehe unten Infos zum Prüfungsmodus.
Verfügbarkeit
- https://apps.apple.com/de/app/duden/id6473428399
- https://www.duden.de/ (Schulwörterbuch nur über das Kundenkonto erreichbar)
Medium
- iPad/iPhone und Website
Kosten
- kostenpflichtig (App und Website, ca. 30 Cent pro Monat pro Lizenz)
Betrieb
- offline (App im Prüfungsmodus).
- online (App und Website)
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Entspricht eigentlich der gängigen Nutzung vieler Schüler:innen (schnelles digitales Nachschlagen, Querverweise, Synonyme), allerdings muss man sich zunächst anmelden und es kostet Geld. Für Unterricht und Hausaufgaben aber gut einsetzbar.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Website nur über Kundenkonto erreichbar.
- TAB: Zwischen Bedienelementen/Bereichen wechseln (Website)
- PFEILTASTEN: In Listen (z. B. Suchvorschläge) navigieren (Website)
- H: Zwischen Überschriften springen
- L: Zwischen Listen innerhalb einer Überschrift springen (Website)
- EINGABE: Suche starten / Eintrag öffnen
- STRG + PLUS/ MINUS: Browser-Zoom vergrößern/verkleinern (Website)
- Suchfeld mit Autovervollständigung/Vorschlagsliste, dieses ist auf der Website so gestaltet, dass ein Wort als zwei Schalter definiert wurde, etwas umständlich, aber trotzdem gut nutzbar.
- keine intelligente Suche wie auf der normalen www.duden.de Website
- Einträge abschnittsweise strukturiert
- Querverweise/Verlinkungen z.B. zu Flexionstabellen (sehr praktisch); persönliche Merkliste (App)
- Prüfungsmodus (App): Offline-Betrieb, Sperre anderer Apps, Protokollierung
- Suchvorschläge sind deutlich besser und intuitiver als auf der klassischen www.duden.de Seite (bei Eingabe von Hun wird Hund... angezeigt)
Inhalte/Umfang
- Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk (ca. 151.000 Stichwörter)
- reduzierte Bedeutungserklärungen, Synonyme/Antonyme, typische Beispiele, Wortverbindungen, Grammatik/Flexion (z. B. Pluralformen, Steigerung, Konjugation), Wortart, Genus, Aussprache, Herkunft/Etymologie
- Flexionstabellen, Silbentrennung/Trennstellen, Schreibvarianten
- reduzierte Beispielsätze
- Im Prüfungsmodus: es wird nur Wortart, ggf. Artikel und Trennung angezeigt, sonst gar nichts (keine Verbtabellen, keine Bedeutung, etc.). Kein Zugriff auf andere Apps möglich. Wenn man auf "Beenden" drückt wird der Modus beendet und ein Screenshot in die Fotogalerie gespeichert, auf dem der Zeitraum draufsteht, wie lange man im Prüfungsmodus gewesen ist. Prüfungsmodus nur auf iOS vorhanden, nicht in der Web-Version.
Zielgruppe
- Sehbehinderung: gut nutzbar; klare Eintragsansichten, Zoom/Vergrößerung über iOS, einfache Trefferlisten
- Hochgradige Sehbehinderung und VVWS: möglich, aber Benutzeroberflächen-Elemente sind teils klein bzw. benötigen präzise Treffer, etwas Übung notwendig; Kontraste wurden im letzten Update verbessert (keine Grautöne mehr); ansonsten übersichtliche Oberfläche
- Blindheit: mit VoiceOver nicht nutzbar; Such- und Ergebnislisten bzw. Bedienelemente sind nicht überall konsistent beschriftet; Schnell-Navigation nicht möglich da keine Überschriften/Container ausgewiesen sind
Prüfung
- prüfungsgeeignet: Die App bietet einen Prüfungsmodus mit Offline-Betrieb und funktionalen Einschränkungen, sodass nur die grundlegenden Wörterbuchfunktionen zugänglich sind. Für die Zulassung spricht: klarer Wörterbuch-Fokus (keine Satzübersetzungen), Offline-Nutzung, identische Inhalte zur Druckausgabe, keine intelligente Suche.
Verfügbarkeit
- https://apps.apple.com/us/app/pons-schule-w%C3%B6rterbuch/id1601245387
- https://de.pons.com/p/worterbuch-app
Medium
- iPad/iPhone
Kosten
- kostenpflichtig (2-3 EUR pro Sprache pro Lizenz)
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: kostenpflichtig, daher für den Privatgebrauch nicht sinnvoll. Ansonsten schneller Zugriff auf Stichwörter, klare Grundfunktionen; für Unterricht und Hausaufgaben praxistauglich
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Suchfeld mit Autovervollständigung/Vorschlagsliste
- Favoriten/Merkliste (appintern), Suchverlauf
- Prüfungsmodus: Offline-Betrieb, Begrenzung auf Wörterbuchfunktionen
- recht einfacher Wechsel zwischen einer Vielzahl an Wörterbüchern, d.h. nur eine Arbeitstechnik notwendig
- kein Copy-Paste möglich, man muss den relevanten Eintrag abschreiben.
- Schalter zur Sprachumschalten nicht für VoiceOver beschriftet
- Benutzeroberfläche ist nicht sinnvoll für VoiceOver mit Überschriften bzw. Containern gestaltet
- Wortsuche, dann in Liste navigieren, gewünschtes Wort anklicken, ans Ende navigieren, wieder vor bis zum Wortkasten navigieren (anstrengende Arbeitstechnik mit VoiceOver)
- Die iPhone-Version hat keine zwei Spalten, hier ist die Bedienbarkeit ohne Überschriften/Container etwas einfacher (unwahrscheinlich, dass Schule dem Einsatz eines iPhones in der Prüfung zustimmt)
- Volltextsuche ermöglicht Suche nach Beispielsätzen, die in Einträgen enthalten sind
Inhalte/Umfang
- Wörterbuchinhalte (Flexionstabellen, Grammatik, Bedeutung, Lautsprache, Genus, Steigerung, Wortart, Beispiele, Silbentrennung) mit dem etablierten PONS-Wortschatz und weiterer lizensierter Wörterbücher in einer Vielzahl an Sprachen.
- Englisch-Deutsch
- Collins COBUILD Advanced
- Französisch-Deutsch
- Le Robert Micro
- Spanisch-Deutsch
- Vox Global Spanisch
- Italienisch-Deutsch
- Latein-Deutsch
- Deutsch
- Deutsche Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk
- Der Datensatz "Deutsch" und "Deutsche Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk" unterscheidet sich dahingehend, dass bei "Deutsch" zu jedem Eintrag einfach noch viel mehr und weitere Ergebnisse angezeigt werden. Jedoch auch bei dem Wörterbuch "deutsche Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk" wird deutlich mehr angezeigt als nur das Wort (wie z.B. im Duden Schulwörterbuch im Prüfungsmodus).
Zielgruppe
- Sehbehinderung: Grundsätzlich nutzbar; Ergebnisse sinnvoll, Überschriften gut erkennbar. Werbung kann stören.
- Hochgradige Sehbehinderung und VVWS: Teils mühsam durch dynamische Bereiche und unwichtige Symbole, Navigationsaufwand kann steigen. Für VVWS ggf. möglich, da recht strukturierter Ergebnisbereich.
- Blindheit: Mit Screenreader bedienbar, aber nicht intuitiv, schwerfällig und teilweise fehlerhaft.
Prüfung
- nicht prüfungsgeeignet: Enthält auch Übersetzungen ganzer Sätze; Wörterbuch-Ergebnisse werden mit einer Übersetzungs-API kombiniert.
Verfügbarkeit
Medium
- Website
Kosten
- kostenlos (mit Werbung).
Betrieb
- online
Alltagstauglichkeit
- alltagsnah: Schnell kostenlos nachschlagen gut möglich. Auch das Übersetzen ganzer Sätze einfach möglich. Ergebnisse sehr gut.
Suchfunktion
- intelligente Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch und intelligent aufgebaut. Übersetzung ganzer Sätze möglich. In der Prüfung wegen intelligenter Suche und Übersetzung ganzer Sätze nicht zugelassen.
Bedienung & Funktionen
- Mit dem Screenreader rudimentär zugänglich, allerdings nicht wirklich praxistauglich.
- H: Überschriften sind nicht sinnvoll gewählt, Ergebnisbereich nicht intuitiv ansteuerbar.
- Viele in der Praxis nicht benötigte Bedienelemente (z. B. Lautsprechersymbol zum Vorlesen lassen, Vokabelheft) lenken ab.
- F: von Schalter zu Schalter zu den Verbtabellen springen.
- Wort-Ausklappliste wird nicht auf der Braille-Zeile angezeigt.
Inhalte/Umfang
- Über 40 Sprachen verfügbar u.a. Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Polnisch, Schwedisch, Türkisch,
- Wörterbuchinhalte (Flexionstabellen, Grammatik, Bedeutung, Lautsprache, Genus, Steigerung, Wortart, Beispiele, Silbentrennung) mit dem etablierten PONS-Wortschatz
- Textübersetzung bzw. Wortübersetzung, bei welcher ausschließlich eine Übersetzung angezeigt wird. Dadurch wirkt Oberfläche sehr struktuiert.
- Gleichzeitig auch ausführlicher Wörterbucheintrag mit unterschiedlichen Bedeutungen etc. Dieser kann allerdings visuell überladen und unübersichtlich erscheinen.
Zielgruppe
- Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung, VVWS: Ergebnisse sind strukturiert, Vergrößerung und systemeigene Invertierung anwendbar.
- Blindheit: barrierefrei im Browser nutzbar; Überschriften-/Tabellenstruktur ist mit Screenreader intuitiv ansteuerbar. Empfehlung: JAWS, da besondere Unicode-Betonungen sinnvoll wiedergegeben werden
Prüfung
- in Teilen prüfungsgeeignet: Aufgrund der BETA-Version unsicher, ob die Website stabil läuft. Leider nur Online zugänglich. Ansonsten keine intelligente Suchfunktion, Zugriff auf etablierten PONS-Wortschatz, nur Wortübersetzung, keine Satzübersetzung.
Verfügbarkeit
- www.pons.sbbz-ilvesheim.de (Zugang und Passwort über Medienberatungszentrum Ilvesheim erhältlich)
- https://de.pons.com/p/online-woerterbuch/fuer-entwickler/api
Medium
- Website
Kosten
- kostenlos (da Pilotprojekt von PONS und Schloss-Schule Ilvesheim)
Betrieb
- online
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Kostenlose und barrierefreie Browser-Darstellung und Listenfunktion erleichtern das Nachschlagen; als BETA-Version ohne Gewähr auf permanentes Funktionieren und von Internetverbindung abhängig. Anmeldung vorhanden und keine Textübersetzung tragen eher weniger zur Alltagstauglichkeit bei. Keine Konkurrenz zu KI und anderen etablierten Textübersetzungen.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Ausgangs- und Zielsprache in einem gemeinsamen Bereich auswählbar
- Ergebnisse getrennt nach Ausgangssprache=>Zielsprache und Zielsprache=>Ausgangssprache
- Worteingabefeld mit automatisch aufklappender Vorschlagsliste
- Vorschlagliste ist zwar alphabetisch, aber nicht so weitgehend wie z.B. die "unbegrenzte" Liste bei einem Wörterbuch als Printmedium, PDF-Datei oder E-Buch-Standard
- Vorschläge aus beiden Sprachen mit Sprachkürzeln (z. B. en, de)
- Start der Suche per Eingabetaste oder Klick auf einen Vorschlag
- Ergebnisbereich mit klarer Tabellenstruktur je Wortbedeutung
- Schnellnavigation über Überschriften (H1 Seitentitel/„Ergebnisse“, H2 Wortbedeutungen, H3 Unterbedeutungen)
- H: zu Überschriften
- T: zu Tabellen (zwischen Ergebnisse deutsch-englisch und Ergebnisse englisch-deutsch springen)
- TAB: zwischen Spracheinstellungen und Eingabefeld wechseln
- E: direkt zum Eingabefeld springen
- PFEIL HOCH/RUNTER: Navigation in den Ergebnissen
- ESC/EINGABE zum Umschalten zwischen Eingabemodus und Vorschlagsliste bzw. Auswahlmodus und Oberfläche
- JAWS empfohlen, da besondere Unicode-Betonungszeichen sinnvoll ausgegeben werden
- Zusätzliche Informationen sind ausgeschrieben und in Klammern, teils noch nicht konsequent gekennzeichnet
- Setzung der Klammern in Einträgen muss geübt werden, da nicht ganz optimal.
- Beta-Hinweis: Funktionen im Ausbau; Verhalten kann sich ändern, keine Gewährleistung auf durchgängige Funktionsfähigkeit
- Programmierer gesucht! (aktuell keine Programmierer, der die Oberfläche verbessert)
Inhalte/Umfang
- 11 Wörterbücher: deutsche Rechtschreibung, deutsche Rechtschreibung und Bedeutung, deutsch-englisch, deutsch-französisch, deutsch-italienisch, deutsch-spanisch, deutsch-polnisch, deutsch-russisch, deutsch-portugiesisch, deutsch-türkisch, deutsch-chinesisch
- Wörterbuchinhalte (Flexionstabellen, Grammatik, Bedeutung, Lautsprache, Genus, Steigerung, Wortart, Beispiele, Silbentrennung) mit dem etablierten PONS-Wortschatz
- Der Datensatz "deutsche Rechtschreibung" und "deutsche Rechtschreibung und Bedeutung" unterscheidet sich dahingehend, dass bei dem zusätzlichen Bedeutungswörterbuch zu jedem Eintrag einfach noch viel mehr und weitere Ergebnisse angezeigt werden. Jedoch auch bei dem Wörterbuch "deutsche Rechtschreibung" wird deutlich mehr angezeigt als nur das Wort (wie z.B. im Duden Schulwörterbuch im Prüfungsmodus).
Zielgruppe
- Sehbehinderung: Ergebnisse sind strukturiert, nur drei Vergrößerungsstufen, die eigentlich alle etwas klein sind.
- Für Blindheit nur in Teilen barrierefrei.
Prüfung
- prüfungsgeeignet: zusätzliches iPad benötigt, entspricht der Druckausgabe, offline.
Verfügbarkeit
- https://apps.apple.com/de/app/w%C3%B6rterbuch-bibliothek/id590346602
- Ist nicht mehr auf der PONS-Website zu finden und soll bald nicht mehr erhältlich sein.
Medium
- iPhone/iPad
Kosten
- kostenpflichtig: 7-60 EUR pro Wörterbuch
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Keine Konkurrenz zu KI und anderen etablierten Textübersetzungen. Für die Schule ggf. sinnvoll.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- App sieht veraltet aus und hat einige Bugs beim Navigieren zwischen Pop-Up-Fenstern
- Vergrößerung nur begrenzt möglich
- ggf. Als Wörterbuch für Schülerinnen und Schüler mit einer nichtdeutschen Herkunftssprache nutzbar
- Ergebnisse nur einzeln als Wort ansteuerbar
- VoiceOver: Container (aber keine Überschriften) sind beschriftet, Schnellnavigation teilweise möglich
- Vor-, Mittel- und Nachworte sind enthalten
- Nur drei Vergrößerungsstufen einstellbar, die alle eigentlich etwas zu klein sind.
Inhalte/Umfang
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch-Englisch
- Deutsch-Spanisch
- Deutsch-Französisch
- Deutsch-Italienisch
- Deutsch-Russisch
- Deutsch-Portugiesisch
- Deutsch-Bulgarisch
- Deutsch-Niederländisch
- Deutsch-Griechisch
- Deutsch-Polnisch
- Deutsch-Türkisch
- Wörterbücher teilweise in verschiedenen Wortumfängen erhältlich
- Etablierter Wortschatz von PONS
Zielgruppe
- Blindheit: barrierefrei nutzbar; Arbeitstechnik sollte eingeübt werden, da alles per Shortcut ansteuerbar.
- Sehbehinderung: Vergrößerung und Schriftart sind in fünf Stufen einstellbar. Hochgradige Sehbehinderung kommt an ihre Grenzen, da größte Vergrößerung doch noch zu klein. VVWS ggf. möglich, aber UI sehr klein und Symbole teilweise unklar/überladen.
Prüfung
- in Teilen prüfungsgeeignet: Reines offline Wörterbuch. Kein lizensierter Wortschatz. Keine intelligente Suche.
Verfügbarkeit
Medium
- Windows
Kosten
- kostenlos
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: barrierefrei und kostenlos. Letztlich veraltet und keine Konkurrenz zu ganzen Textübersetzern und KI.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Arbeitstechnik muss ausprobiert/eingeübt werden.
- Suche per Eingabe eines Stichworts, anschließend wird eine Ergebnisliste angezeigt.
- Schlanke, ältere Windows-Oberfläche.
- Barrierefrei ausgelegt; Arbeiten über Liste.
- TAB: in die Ergebnisliste wechseln bzw. zurück ins Suchfeld
- EINGABE: Suche starten bzw. gewählten früheren Suchbegriff aus der Verlaufsliste übernehmen
- PFEIL AB: in Ergebnisliste/Verlauf nach unten navigieren
- PFEIL AUF: in Ergebnisliste/Verlauf nach oben navigieren
- PFEIL LINKS: ausgewählten Eintrag in der Strukturansicht einklappen
- PFEIL RECHTS: ausgewählten Eintrag in der Strukturansicht ausklappen
- ANWENDUNGSTASTE: Kontextmenü öffnen (Begriff oder Lautschrift kopieren)
- STRG+C: angezeigten Begriff in die Zwischenablage kopieren
- STRG+D: Übersetzungsrichtung Deutsch → Englisch festlegen
- STRG+E: Übersetzungsrichtung Englisch → Deutsch festlegen
- STRG+8: Übersetzungsrichtung wechseln
- STRG+1: deutschen Genus anzeigen
- STRG+2: Wortart anzeigen
- STRG+3: semantisch gruppieren
- STRG+4: konjugierte Verben anzeigen
- STRG+5: deutsche Lautschrift anzeigen
- STRG+6: englische Lautschrift anzeigen
- STRG+9: Alternativen anzeigen
- STRG+0: Rechtschreibprüfung im Editor anzeigen/aktivieren
- Tipp: Stellen sie mit STRG+Q die linke Symbolleiste aus, so dass sie nicht in der Braillezeile mit „graphic“ angezeigt wird.
- STRG+K: Optionen: z.B. Schriftgröße, Textfarben und vieles mehr einstellbar
Inhalte/Umfang
- Deutsch-Englisch (zweisprachig).
- Umfang: ca. 325.000 Einträge.
Zielgruppe
- Blindheit, hochgradige Sehbehinderung, VVWS, Sehbehinderung: barrierefrei, klarer und einheitlicher Aufbau.
Prüfung
- in Teilen prüfungsgeeignet: Barrierefrei, Offline-Wörterbuch, jedoch keine alphabetische Liste (strenge Rechtschreibung nötig) kann zu Bediennachteilen führen. Kein offiziell lizensierter Wortschatz, diverse Inhalte fehlen.
Verfügbarkeit
Medium
- Windows
Kosten
- kostenpflichtig (39 Schweizer Franken)
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: barrierefrei, aber Kosten und keine Textübersetzung erschweren die Konkurrenz zu KI bzw. anderen Produkten.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Listenansicht der Treffer; naheliegende Ergebnisse erscheinen teils zuletzt
- Keine Listenfunktion. Korrekte Rechtschreibung (inkl. Groß-/Kleinschreibung) erforderlich, sonst kein Ergebnis
- Kennzeichnung „[n]“ doppeldeutig: Englisch = noun, Deutsch = Neutrum
- Bei mehreren Bedeutungen teilweise unübersichtlich
- Keine Verbtabellen
- STRG+l (language): Eingabesprache tauschen
- F2: Sprachpaar ändern
- STRG+r (read): vorlesen lassen
- STRG+h (hide): Eingabefeld für unregelmäßige Verben ein- bzw. ausblenden.
- STRG+PLUS/MINUS: Schriftgröße ändern
- F4: Liste mit allen Shortcuts anzeigen
- Weitere Infos in der Anleitung auf der Website
Inhalte/Umfang
- Umfang: ca. 75.000 Wörter pro Sprachpaar
- Sprachpaare: Deutsch–Englisch, Deutsch–Französisch, Deutsch–Italienisch, Deutsch–Spanisch
Zielgruppe
- Blindheit: barrierefrei; sehr gut mit JAWS bedienbar, gute Cursorsteuerung; textbasierte Oberfläche ohne Grafiken.
- Hochgradige Sehbehinderung, VVWS, Sehbehinderung: nicht geeignet da Schriftgröße nicht vergrößerbar und sehr veraltete, kleine und überladene Oberfläche.
Prüfung
- in Teilen prüfungsgeeignet: offline, sehr viele Wörterbuch- und Enzyklopädie-Inhalte enthalten (ein- und zweisprachig, Synonyme, Verbformen), kein lizensierter Wortschatz.
Verfügbarkeit
Medium
- Windows
Kosten
- kostenlos
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: Keine Konkurrenz zu KI und moderner Textübersetzung. Für die Schule und das Fach Französisch aber barrierefrei für den Screenreader und nutzbar.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Einarbeitung erforderlich, da Oberfläche ausschließlich auf Französisch, Sprachbarriere möglich
- sehr gut mit JAWS steuerbar und schnelle Suche
- e: Modus Französisch → Französisch (Enzyklopädie) öffnen
- t: Modus Französisch → Deutsch öffnen
- d: Modus Deutsch → Französisch öffnen
- f: Modus Französisch → Englisch öffnen
- a: Modus Enzyklopädie Englisch/Französisch öffnen
- s: Modus Synonyme öffnen
- o: Modus Unregelmäßige Verben/Konjugation öffnen
- EINGABE: gewählten Modus oder Eintrag öffnen / Übersetzung anzeigen
- ESCAPE: eine Ebene zurückspringen
- STRG+F: Suchfenster öffnen
- F3: zum nächsten Suchergebnis springen
- UMSCHALT+F3: zum vorherigen Suchergebnis springen
- STRG+I: Suchfenster öffnen, EINGABE: zur Auswahlliste, Begriff wählen, EINGABE: Wortbeschreibung anzeigen
- PFEIL AUF/AB: in Listen/Ergebnissen navigieren
- STRG+C: markierten Text/Begriff kopieren
- STRG+V: in anderer Anwendung einfügen
- Darstellung: rein textbasiert (ohne Grafiken)
- Menü vollständig über Short-Cuts bedienbar
- JAWS-Skript wird mitgeliefert
- Copy-Paste: Inhalte können markiert, kopiert und in andere Anwendungen eingefügt werden
- Bei manchen aktuellen Windows-Builds wird die alte Kodierung der französischen Zeichen nicht mehr benutzt, Programm ist in so einem Fall nicht nutzbar.
Inhalte/Umfang
- Sprachen: Französisch (einsprachig), Deutsch-Französisch (zweisprachig), Französisch-Englisch, Synonyme, Unregelmäßige Verben & Konjugation, Enzyklopädie (FR/EN)
- Umfang: deckt Alltagswortschatz ab
Zielgruppe
- Blindheit, hochgradige Sehbehinderung: barrierefrei, klarer und einheitlicher Aufbau. Für Sehbehinderung nicht geeignet, da keine JAWS-Lizenz
Prüfung
- in Teilen prüfungsgeeignet: Barrierefrei, online kann schwierig umsetzbar sein, jedoch keine alphabetische Liste. Kein offiziell lizensierter Wortschatz, diverse Inhalte fehlen.
Verfügbarkeit
- Über JAWS: EINGABE+LEERTASTE, R
Medium
- Windows
Kosten
- kostenpflichtig (JAWS-Lizenz über 1000 EUR)
Betrieb
- online
Alltagstauglichkeit
- in Teilen alltagsnah: barrierefrei, keine Textübersetzung erschweren die Konkurrenz zu KI bzw. anderen Produkten. Praktisch, da in JAWS integriert.
Suchfunktion
- alphabetische Suche: Suche mit Liste von Suchtreffern. Suchtreffer alphabetisch aufgebaut.
Bedienung & Funktionen
- Übersichtliche Gliederung der Überschriften im Ergebnisbetrachter
- H: Schnellnavigation zwischen den Überschriften
- Wort aus Text werden automatisch in des Dialogfenster übernommen
- Wenn ein Standardnachschlagewerk gesetzt ist, wird Fenster mit Einstellungen übersprungen und direkt in der Ergebnisbetrachter angezeigt.
Inhalte/Umfang
- Zugriff auf die Datenquellen von Leo (Englisch, Französisch, Italienisch) u.a.
- nicht lizensierter Wortschatz
Zielgruppe
- Blindheit, hochgradige Sehbehinderung, Sehbehinderung: barrierefrei für den Screenreader
Prüfung
- nicht prüfungsgeeignet: Rechtschreib- und Grammatikfehler werden automatisch erkannt, außerdem kein lizensierter Wortschatz
Verfügbarkeit
- In Word über F7
Medium
- Windows, Mac
Kosten
- kostenpflichtig (Microsoft-Word Lizenz)
Betrieb
- offline
Alltagstauglichkeit
- alltagsnah: barrierefrei, keine Textübersetzung erschweren die Konkurrenz zu KI bzw. anderen Produkten. Praktisch, da in Word integriert.
Suchfunktion
- Suche nur nach Fehler
Bedienung & Funktionen
- TAB/Pfeiltasten für Navigation im Editor
- Cursor steht auf Fehler, dann F7 zum Öffnen
- Wort wird dann automatisch markiert und bei Auswahl des richtigen Wortes mit EINGABE direkt übernommen
- ALT, D, O: öffnet Word-Optionen: PFEILTASTEN/TAB/LEERTASTE: Navigieren bis "Rechtschreibung/Grammatik während der Eingabe überprüfen/markieren" und Optionen an- oder abwählen, mit EINGABE bestätigen
Inhalte/Umfang
- nicht lizensierter Wortschatz
- kein richtiges Wörterbuch
- Seiten mit ignorierten Anzeigetiteln
- Prüfungsgeeignet
- Nicht prüfungsgeeignet
- IPad bzw. iPhone
- Kostenlos
- Online
- Offline
- Kostenpflichtig
- Alltagsnah
- In Teilen alltagsnah
- Alltagsfern
- Mac
- Druckausgabe
- Hochgradige Sehbehinderung
- Sehbehinderung
- Blindheit
- Windows
- VVWS
- Website
- Im freien Handel erhältlich
- Über die Medienberatungszentren erhältlich
- In Teilen Prüfungsgeeignet