Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Augenbit
					| (22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| LaTeX für Chemie | ==LaTeX für Chemie== | ||
| {| width=" | {| border="1" | ||
| |- {{highlight1}} | |||
| ! width="10%;" style="background:#E0E0E0;" | Schwarzschrift | |||
| ! width="40%;" style="background:#E0E0E0;" | LaTeX | |||
| ! width="15%;" style="background:#E0E0E0;" | LaTeX-Abkürzung | |||
| ! width="30%;" style="background:#E0E0E0;" | Prosa, Kommentar | |||
| |- | |- | ||
| | | |<math> H_2SO_4 </math> | ||
| |H_2SO_4 | |||
| |H_2SO_4   | |||
| | | | | ||
| |Summenformel | |Summenformel | ||
| Da die meisten Schülerinnen und Schüler eine 40er Braillezeile verwenden, ist jedes Zeichen kostbar. In der Praxis hat es sich bewährt, nach dem Zeichen für hoch- bzw. tiefgestellt keine Klammer zu verwenden, wenn nur eine Ziffer folgt. Also statt H_{2}SO_{4} schreibt man besser H_2SO_4 [1] | |||
| |- | |- | ||
| |<math> Cr_2(VI) </math> | |||
| |Cr_2(VI)   | |Cr_2(VI)   | ||
| | | | | ||
| |Oxidationszahl | |Oxidationszahl | ||
| |- | |- | ||
| |<math> {}^{238}_{92}U </math> | |||
| |^{238}_{92}U   | |^{238}_{92}U   | ||
| (Anmerkung: bei einstelligen Zahlen sind die geschweiften Klammern wegzulassen) | |||
| | | | | ||
| |Massen-, Ordnungszahl | |Massen-, Ordnungszahl | ||
| |- | |- | ||
| |<math> Fe^{2+} </math> | |||
| |Fe^{2+} | |||
| | | |||
| |Ladung | |||
| Liegt nur eine einfache Ladung vor, so kann die Klammer ebenfalls entfallen. | |||
| |- | |||
| |⇌ | |||
| |\rightleftharpoons   | |\rightleftharpoons   | ||
| |\rlh   | |\rlh, \gg, \Gg, \gG | ||
| |Gleichgewichtspfeil | |Gleichgewichtspfeil | ||
| In der Praxis hat sich auch \gg ('''G'''leich'''g'''ewicht) als nützlich erwiesen. Durch das Verwenden von Großbuchstaben kann auch die Lage eines Gleichgewichts angegeben werden.  | |||
| Bsp: \Gg: Das Gleichgewicht liegt auf der linken Seite. | |||
| |- | |- | ||
| |<math> \rightarrow </math> | |||
| |\rightarrow   | |\rightarrow   | ||
| |\ra   | |\ra,  \to[1] | ||
| |Reaktionspfeil | |Reaktionspfeil | ||
| |- | |- | ||
| |[[Bild:xrightarrow_oben.gif]] | |||
| |\xrightarrow{oben}   | |\xrightarrow{oben}   | ||
| |\xra{oben}   | |\xra{oben}   | ||
| |beschrifteter Pfeil | |beschrifteter Pfeil | ||
| |- | |- | ||
| |[[Bild:xrightarrow_unten_oben.gif]] | |||
| |\xrightarrow[unten]{oben}   | |\xrightarrow[unten]{oben}   | ||
| |\xra[unten]{oben}   | |\xra[unten]{oben}   | ||
| |beschrifteter Pfeil | |beschrifteter Pfeil | ||
| |- | |- | ||
| | | |[[Bild:chemie-pfeil1.gif]] | ||
| |A \underset{unten}{\overset{oben}{\rightleftarrows}} B | |||
| |A \rla{unten}{oben} B   | |||
| |beschrifteter Doppelpfeil  | |||
| |- | |||
| |[[Bild:chemie-pfeil3.gif]] | |||
| |A \underset{unten}{\overset{oben}{\leftrightarrow}} B | |||
| |A \lra{unten}{oben} B  | |||
| |beschrifteter Doppelpfeil | |||
| |- | |||
| |<math> \downarrow </math> | |||
| |\downarrow | |||
| | | |||
| |Pfeil nach unten | |||
| |- | |||
| |<math> \uparrow </math> | |||
| |\uparrow | |||
| | | |||
| |Pfeil nach oben | |||
| |- | |||
| |[[Bild:triangle.gif]] | |||
| |\triangle, \triangledown, \triangleleft, \triangleright | |||
| | | |||
| | | |||
| |- | |||
| |[[Bild:cl.png|mini|40px]] | |||
| |\lewis{0.2:4:6:,Cl} | |||
| | | |||
| |Die Ziffern bezeichnen die Position der Außenelektronen des Elements.  | |||
| 0: rechts, 2: oben, 4: links, 6: unten (entgegen dem Uhrzeigersinn). Die Positionen bei ungeraden Zahlen liegen im 45° Winkel zwischen den Positionen der geraden Zahlen.  | |||
| Die Punkte stehen für einzelne Elektronen; Doppelpunkt bedeutet zwei Elektronen, 1 Punkt <nowiki><nowiki>Unformatierten Text hier einfügen</nowiki></nowiki>ein Elektron, keine Ziffer bedeutet, an dieser Stelle kein Elektron.  | |||
| |- | |||
| |[[Bild:CO2.png|mini|100px]] | |||
| |\chemfig{\lewis{3:5:,O} =C =\lewis{1:7:,O}} | |||
| | | |||
| |Moleküle werden zusätzlich mit der \chemfig Umgebung gekennzeichnet. Doppelbindungen werden durch = beschrieben, Einfachbindungen durch -. | |||
| |- | |||
| |<math> \equiv </math> | |||
| |\equiv | |||
| | | | | ||
| | | |Dreifachbindung | ||
| |} | |} | ||
| ==Notes== | |||
| [1] Schneidereit, Wolfgang (2009): Computerschrift in der Chemie (angelehnt an LaTeX). Technische Universität Dortmund (ISaR - Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen). Online verfügbar unter https://www.isar-projekt.de/portal/1/uploads/didaktikpool_391_1.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2020. | |||
Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 15:14 Uhr
LaTeX für Chemie
Notes
[1] Schneidereit, Wolfgang (2009): Computerschrift in der Chemie (angelehnt an LaTeX). Technische Universität Dortmund (ISaR - Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen). Online verfügbar unter https://www.isar-projekt.de/portal/1/uploads/didaktikpool_391_1.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2020.








