Rechtschreib- und Grammatikkorrektur von Word: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Word Korrektur.jpg|alternativtext=Dieses Bild zeigt ein Ausschnitt der Benutzeroberfläche in Word. Man sieht ein falschgeschriebenen Satz und welche Korrekturoptionen der Editor bietet.|zentriert|mini|800x800px|Quelle: Microsoft Office - Word, Hrsg.: Microsoft Corporation, erstellt am 05.11.2025]]
[[Datei:Word Korrektur.jpg|alternativtext=Dieses Bild zeigt ein Ausschnitt der Benutzeroberfläche in Word. Man sieht ein falschgeschriebenen Satz und welche Korrekturoptionen der Editor bietet.|zentriert|mini|800x800px|Quelle: Microsoft Office - Word, Hrsg.: Microsoft Corporation (erstellt am 05.11.2025)]]


= Zielgruppe =
= Zielgruppe =

Version vom 5. November 2025, 11:33 Uhr

Dieses Bild zeigt ein Ausschnitt der Benutzeroberfläche in Word. Man sieht ein falschgeschriebenen Satz und welche Korrekturoptionen der Editor bietet.
Quelle: Microsoft Office - Word, Hrsg.: Microsoft Corporation (erstellt am 05.11.2025)

Zielgruppe

  • Blindheit, hochgradige Sehbehinderung, Sehbehinderung: barrierefrei für den Screenreader

Prüfung

  • nicht prüfungsgeeignet: Rechtschreib- und Grammatikfehler werden automatisch erkannt, außerdem kein lizensierter Wortschatz

Verfügbarkeit

  • In Word über F7

Medium

  • Windows, Mac

Kosten

  • kostenpflichtig (Microsoft-Word Lizenz)

Betrieb

  • offline

Alltagstauglichkeit

  • alltagsnah: barrierefrei, keine Textübersetzung erschweren die Konkurrenz zu KI bzw. anderen Produkten. Praktisch, da in Word integriert.

Suchfunktion

  • Suche nur nach Fehler

Bedienung & Funktionen

  • TAB/Pfeiltasten für Navigation im Editor
  • Cursor steht auf Fehler, dann F7 zum Öffnen
  • Wort wird dann automatisch markiert und bei Auswahl des richtigen Wortes mit EINGABE direkt übernommen

Inhalte/Umfang

  • nicht lizensierter Wortschatz
  • kein richtiges Wörterbuch