Excel 2010: Hilfreiche Tastenkombinationen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Augenbit
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable" border=2 | {| class="wikitable" border=2 | ||
|width="200px" | [F2] | |||
| [F2] | | Zelle bearbeiten / Wechsel in die Bearbeitungszeile | ||
|- | |- | ||
| [Strg]+[1] || Öffnet den Menüpunkt "Zellen formatieren" | | [Strg]+[1] || Öffnet den Menüpunkt "Zellen formatieren" | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| [Strg]+[-]|| Zellen einzeln, ganze Zeile oder Spalten löschen | | [Strg]+[-]|| Zellen einzeln, ganze Zeile oder Spalten löschen | ||
|- | |||
| [Strg]+[+] || Zellen einzeln, ganze Zeilen oder Spalten werden eingefügt | |||
|- | |- | ||
| [Strg]+[BildAB] / [BildAUF] || Wechsel zwischen den Arbeitsblättern | | [Strg]+[BildAB] / [BildAUF] || Wechsel zwischen den Arbeitsblättern | ||
|- | |- | ||
| [Strg]+[a], [JAWS]+[F1] || ein blinder Benutzer erhält Infos über die aktuelle Excel-Tabelle bekommen. Es öffnet sich der "Virtual Viewer", der von JAWS vorgelesen wird. Mit [ESC] verlässt man den Virtual Viewer wieder. | | [Strg]+[a], [JAWS]+[F1] || ein blinder Benutzer erhält Infos über die aktuelle Excel-Tabelle bekommen. Es öffnet sich der "Virtual Viewer", der von JAWS vorgelesen wird. Mit [ESC] verlässt man den Virtual Viewer wieder. | ||
|- | |||
| [Alt]+[Shift]+[,] || Ausgabe eines Zellkommentares | |||
|- | |- | ||
| [F1] || Öffnet die Excel-Hilfe | | [F1] || Öffnet die Excel-Hilfe | ||
| Zeile 23: | Zeile 27: | ||
| [Alt]+[F4] || Beenden von Excel | | [Alt]+[F4] || Beenden von Excel | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | '''Wichtige Shortcuts zum Navigieren''' | ||
|- | |- | ||
| [Bild AB] || Zellzeiger springt eine Bildschirmseite nach unten | | [Bild AB] || Zellzeiger springt eine Bildschirmseite nach unten | ||
| Zeile 42: | Zeile 46: | ||
|- | |- | ||
| [Strg]+[AUF] || Zellzeiger springt an den Spaltenanfang. | | [Strg]+[AUF] || Zellzeiger springt an den Spaltenanfang. | ||
|- | |||
| colspan="2" | '''zusammenhängende Zellen markieren''' | |||
|- | |||
| [Strg]+[Leer] || markiert die gesamte Spalte. | |||
|- | |||
| [Shift]+[Leer] || markiert die gesamte Reihe. | |||
|- | |||
| [Strg]+[Shift]+[Pfeiltaste] || markiert die Spalte ([AUF]/[AB]) bzw. Zeile ([<-]/[->]) ab der aktuellen Cursorposition bis zur ersten leeren Zelle dieser Spalte/ Zeile. Ein weiteres [Strg]+[Shift]+[gleiche Pfeiltaste] nimmt die Leerzellen plus die erste Zelle mit Inhalt hinzu. | |||
|- | |||
| [Shift]+[Pos1] || markiert alle Zellen von der aktuellen Zelle bis zum Zeilenanfang. | |||
|- | |||
| colspan="2" | '''nicht zusammenhängende Zellen markieren''' | |||
|- | |||
| colspan="2" | siehe [[Excel_2010#nicht_zusammenh.C3.A4ngende_Zellen_markieren | Excel 2010 - nicht zusammenhängende Zellen markieren]] | |||
|} | |} | ||
Version vom 30. Oktober 2013, 12:03 Uhr
Hilfreiche Tastenkombinationen
| [F2] | Zelle bearbeiten / Wechsel in die Bearbeitungszeile |
| [Strg]+[1] | Öffnet den Menüpunkt "Zellen formatieren" |
| [Alt]+[Eingabe] | Manueller Zeilenumbruch in der Zelle |
| [Strg]+[-] | Zellen einzeln, ganze Zeile oder Spalten löschen |
| [Strg]+[+] | Zellen einzeln, ganze Zeilen oder Spalten werden eingefügt |
| [Strg]+[BildAB] / [BildAUF] | Wechsel zwischen den Arbeitsblättern |
| [Strg]+[a], [JAWS]+[F1] | ein blinder Benutzer erhält Infos über die aktuelle Excel-Tabelle bekommen. Es öffnet sich der "Virtual Viewer", der von JAWS vorgelesen wird. Mit [ESC] verlässt man den Virtual Viewer wieder. |
| [Alt]+[Shift]+[,] | Ausgabe eines Zellkommentares |
| [F1] | Öffnet die Excel-Hilfe |
| [Alt]+[F4] | schließt die Excel-Hilfe |
| [Strg]+[o] | Öffnet das Dialogfenster "Datei öffnen" |
| [Alt]+[F4] | Beenden von Excel |
| Wichtige Shortcuts zum Navigieren | |
| [Bild AB] | Zellzeiger springt eine Bildschirmseite nach unten |
| [Bild AUF] | Zellzeiger springt eine Bildschirmseite nach oben |
| [Pos1] | Zellzeiger springt an den Zeilenanfang |
| [Strg]+[Pos1] | Zellzeiger springt auf die erste Zelle der Tabelle (A1) |
| [Strg]+[Ende] | Zellzeiger springt auf die letzte Zeile mit Inhalt, welche sich dann am rechten, unteren Ende der Tabelle befindet. |
| [Strg]+[->] | Zellzeiger springt an das Zeilenende bzw. auf die rechteste, ausgefüllte Zelle in der Zeile. |
| [Strg]+[<-] | Zellzeiger springt an den Zeilenanfang. |
| [Strg]+[AB] | Der Zellzeiger springt an das untere Spaltenende. |
| [Strg]+[AUF] | Zellzeiger springt an den Spaltenanfang. |
| zusammenhängende Zellen markieren | |
| [Strg]+[Leer] | markiert die gesamte Spalte. |
| [Shift]+[Leer] | markiert die gesamte Reihe. |
| [Strg]+[Shift]+[Pfeiltaste] | markiert die Spalte ([AUF]/[AB]) bzw. Zeile ([<-]/[->]) ab der aktuellen Cursorposition bis zur ersten leeren Zelle dieser Spalte/ Zeile. Ein weiteres [Strg]+[Shift]+[gleiche Pfeiltaste] nimmt die Leerzellen plus die erste Zelle mit Inhalt hinzu. |
| [Shift]+[Pos1] | markiert alle Zellen von der aktuellen Zelle bis zum Zeilenanfang. |
| nicht zusammenhängende Zellen markieren | |
| siehe Excel 2010 - nicht zusammenhängende Zellen markieren | |