Präsentationsmedien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

(Die Seite wurde neu angelegt: „ECDL: PowerPoint 2010“)
 
(Marp hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
ECDL: [[PowerPoint 2010]]
ECDL: [[PowerPoint 2010]]
== Präsentieren mit Marp ==
Ein neuer Ansatz neben dem klassischen Präsentieren mittels Powerpoint ist die Nutzung eines auf Markdown basiertem Präsentationssystems. Die Auszeichnungssprache [https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown Markdown] besticht durch seine einfachen klaren Strukturen und die damit verbundene Kontrolle über das Endprodukt.
Die Präsentation wird in einem Texteditor erstellt und anschließend mit einer Konvertierungssoftware in HTML und PDF exportiert. Für die Konvertierung gibt es verschiedene Softwarepakete, durch das Testen der Endprodukte auf Barrierefreiheit hat sich Marp als Favorit herauskristalisiert. Auch hier ist nicht alles fehlerfrei, aber sowohl PDF als auch HTML lassen sich gut bedienen und die Kontrolloptionen über Bildpositionierung und Erweiterungsmöglichkeiten mit eigenen Themes überzeugen.
Marp gibt es in verschiedenen Varianten, interessent sind vor allem das Plugin für VisualStudio Code und die Kommandozeilenversion.
Der Aufbau einer Präsentation ist sehr einfach.
=== 1. Kopf ===
---
marp: true
---
Der Kopf muss den Ausdruck marp: true enthalten. Optional lassen sich noch weitere Parameter setzen, dies ist für den Anfang jedoch nicht erforderlich. Hier folgen aber noch weitere Erläuterungen
=== 2. Foliengestaltung ===
Jede Folie wird durch Zeilen mit drei Minuszeichen begrenzt.
--- (Folienwechsel)
# Titel der Folie
- Stichpunkt
- Stichpunkt
--- (nächste Folie)
Als Orientierung, welche Anzahl an Stichpunkten sinnvoll ist, kann man den Schülerinnen und Schülern die "Handvoll Stichpunkte" - also fünf Stichpunkte - pro Folie nennen.
==== Bilder einfügen ====

Version vom 4. Februar 2025, 16:53 Uhr

ECDL: PowerPoint 2010

Präsentieren mit Marp

Ein neuer Ansatz neben dem klassischen Präsentieren mittels Powerpoint ist die Nutzung eines auf Markdown basiertem Präsentationssystems. Die Auszeichnungssprache Markdown besticht durch seine einfachen klaren Strukturen und die damit verbundene Kontrolle über das Endprodukt.

Die Präsentation wird in einem Texteditor erstellt und anschließend mit einer Konvertierungssoftware in HTML und PDF exportiert. Für die Konvertierung gibt es verschiedene Softwarepakete, durch das Testen der Endprodukte auf Barrierefreiheit hat sich Marp als Favorit herauskristalisiert. Auch hier ist nicht alles fehlerfrei, aber sowohl PDF als auch HTML lassen sich gut bedienen und die Kontrolloptionen über Bildpositionierung und Erweiterungsmöglichkeiten mit eigenen Themes überzeugen.

Marp gibt es in verschiedenen Varianten, interessent sind vor allem das Plugin für VisualStudio Code und die Kommandozeilenversion.

Der Aufbau einer Präsentation ist sehr einfach.

1. Kopf

---
marp: true
---

Der Kopf muss den Ausdruck marp: true enthalten. Optional lassen sich noch weitere Parameter setzen, dies ist für den Anfang jedoch nicht erforderlich. Hier folgen aber noch weitere Erläuterungen

2. Foliengestaltung

Jede Folie wird durch Zeilen mit drei Minuszeichen begrenzt.

--- (Folienwechsel)
# Titel der Folie
- Stichpunkt
- Stichpunkt
--- (nächste Folie)

Als Orientierung, welche Anzahl an Stichpunkten sinnvoll ist, kann man den Schülerinnen und Schülern die "Handvoll Stichpunkte" - also fünf Stichpunkte - pro Folie nennen.

Bilder einfügen