Nachschlagewerk: PONS Website

Aus Augenbit
Ein Bildschirmfoto der offiziellen PONS Website. Links oben das Eingabefeld für die deutsche Sprache, rechts das Ausgabefeld für die englische Sprache. Unten die Wörterbucheinträge passend zum eingegebenen Begriff.
Quelle: offizielle PONS Website (abgerufen am 05.10.2025)

Zielgruppe

  • Sehbehinderung: Grundsätzlich nutzbar; Ergebnisse sinnvoll, Überschriften gut erkennbar. Werbung kann stören.
  • Hochgradige Sehbehinderung und VVWS: Teils mühsam durch dynamische Bereiche und unwichtige Symbole, Navigationsaufwand kann steigen. Für VVWS ggf. möglich, da recht strukturierter Ergebnisbereich.
  • Blindheit: Mit Screenreader bedienbar, aber nicht intuitiv, schwerfällig und teilweise fehlerhaft.

Prüfung

  • nicht prüfungsgeeignet: Enthält auch Übersetzungen ganzer Sätze; Wörterbuch-Ergebnisse werden mit einer Übersetzungs-API kombiniert.

Verfügbarkeit

Medium

  • Website

Kosten

  • kostenlos (mit Werbung).

Betrieb

  • online

Alltagstauglichkeit

  • alltagsnah: Schnell kostenlos nachschlagen gut möglich. Auch das Übersetzen ganzer Sätze einfach möglich. Ergebnisse sehr gut.

Bedienung & Funktionen

  • Mit dem Screenreader rudimentär zugänglich, allerdings nicht wirklich praxistauglich.
  • H: Überschriften sind nicht sinnvoll gewählt, Ergebnisbereich nicht intuitiv ansteuerbar.
  • Viele in der Praxis nicht benötigte Bedienelemente (z. B. Lautsprechersymbol zum Vorlesen lassen, Vokabelheft) lenken ab.
  • F: von Schalter zu Schalter zu den Verbtabellen springen.
  • Wort-Ausklappliste wird nicht auf der Braille-Zeile angezeigt.

Inhalte/Umfang

  • Über 40 Sprachen verfügbar u.a. Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Polnisch, Schwedisch, Türkisch,
  • Wörterbuchinhalte (Flexionstabellen, Grammatik, Bedeutung, Lautsprache, Genus, Steigerung, Wortart, Beispiele, Silbentrennung) mit dem etablierten PONS-Wortschatz
  • Textübersetzung bzw. Wortübersetzung, bei welcher ausschließlich eine Übersetzung angezeigt wird. Dadurch wirkt Oberfläche sehr struktuiert.
  • Gleichzeitig auch ausführlicher Wörterbucheintrag mit unterschiedlichen Bedeutungen etc. Dieser kann allerdings visuell überladen und unübersichtlich erscheinen.