Seitenzahl: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Seitenzahlen stehen in Büchern mal oben, mal unten auf der Seite, mal am Rand und mal in der Zeilenmitte. In e-Büchern spielt die Seitenzahl eine wichtige Rolle für das schnelle Aufsuchen von Textstellen und für die Kommunikation mit Lesern der ursprünglichen Schwarzschrift-Ausgabe.   | Seitenzahlen stehen in Büchern mal oben, mal unten auf der Seite, mal am Rand und mal in der Zeilenmitte. In e-Büchern spielt die Seitenzahl eine wichtige Rolle für das schnelle Aufsuchen von Textstellen und für die Kommunikation mit Lesern der ursprünglichen Schwarzschrift-Ausgabe.   | ||
| Da eine e-Buch-Datei mehrere Seiten der Papier-Vorlage enthalten kann, ist es wichtig, Seitenwechsel deutlich erkennbar und leicht auffindbar im e-Buch wiederzugeben.   | Da eine e-Buch-Datei mehrere Seiten der Papier-Vorlage enthalten kann, ist es wichtig, Seitenwechsel deutlich erkennbar und leicht auffindbar im e-Buch wiederzugeben.   | ||
| Für "weiterverarbeitende" Programme zur Erzeugung anderer Ausgabeformate (Brailledruck in Kurzschrift, Daisy-Buch, ...) ist außerdem eine systematische und eindeutige Kennzeichnung der Seitenzahl wichtig. | |||
| ===Verwendung=== | ===Verwendung=== | ||
| Die Angabe der Seitenzahl sollte im e-Buch immer zu Beginn einer neuen Seite der Papier-Vorlage in einer eigenen Zeile stehen und mit dem Tag <Seite  | Die Angabe der Seitenzahl sollte im e-Buch immer zu Beginn einer neuen Seite der Papier-Vorlage in einer eigenen Zeile stehen und mit dem Tag <code> <Seite Id="Seitenzahl" > ... </Seite> </code> ausgezeichnet werden. Als Erweiterung kann auch die Kapitelüberschrift mit in die Auszeichnung aufgenommen werden:   | ||
| Die Seite kann dann mit der Volltextsuchfunktion des Textverarbeitungsprogramms leicht gefunden werden, indem man nach der Zeichenfolge sucht: " | <code> <Seite Id="Seitenzahl" Kapitel="Kaptielüberschrift"> ... </Seite> </code> | ||
| :: <code> <Seite Id="S72" Kapitel="3.2 Rechnen mit Brüchen"> 72 </Seite> </code>   | |||
| Die Seite kann dann mit der Volltextsuchfunktion des Textverarbeitungsprogramms leicht gefunden werden, indem man nach der Zeichenfolge sucht: "S72 oder nach "3.2 | |||
| [[Kategorie:e-Buch]] | [[Kategorie:e-Buch]] | ||
Version vom 5. März 2007, 18:08 Uhr
Bedeutung
Seitenzahlen stehen in Büchern mal oben, mal unten auf der Seite, mal am Rand und mal in der Zeilenmitte. In e-Büchern spielt die Seitenzahl eine wichtige Rolle für das schnelle Aufsuchen von Textstellen und für die Kommunikation mit Lesern der ursprünglichen Schwarzschrift-Ausgabe. Da eine e-Buch-Datei mehrere Seiten der Papier-Vorlage enthalten kann, ist es wichtig, Seitenwechsel deutlich erkennbar und leicht auffindbar im e-Buch wiederzugeben.
Für "weiterverarbeitende" Programme zur Erzeugung anderer Ausgabeformate (Brailledruck in Kurzschrift, Daisy-Buch, ...) ist außerdem eine systematische und eindeutige Kennzeichnung der Seitenzahl wichtig.
Verwendung
Die Angabe der Seitenzahl sollte im e-Buch immer zu Beginn einer neuen Seite der Papier-Vorlage in einer eigenen Zeile stehen und mit dem Tag  <Seite Id="Seitenzahl" > ... </Seite>  ausgezeichnet werden. Als Erweiterung kann auch die Kapitelüberschrift mit in die Auszeichnung aufgenommen werden: 
 <Seite Id="Seitenzahl" Kapitel="Kaptielüberschrift"> ... </Seite> 
- <Seite Id="S72" Kapitel="3.2 Rechnen mit Brüchen"> 72 </Seite>
 
Die Seite kann dann mit der Volltextsuchfunktion des Textverarbeitungsprogramms leicht gefunden werden, indem man nach der Zeichenfolge sucht: "S72 oder nach "3.2

