Apps
Die aufgezählten Apps sind nur exemplarisch und sollen einen Einblick geben was möglich ist. Die Auflistung kann nur eine Momentaufnahme zur Erstellung der Handreichung sein, da sich Apps ständig entwickeln, verschwinden und neue auftauchen. Es lohnt sich immer selbst nach Apps für den jeweiligen Einsatzbereich zu suchen und auszuprobieren, da die Anforderungen der Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich sind.
Übersicht empfohlene Apps mit Vor- und Nachteilen
Heftaufschriebe/Notizenapps:
Goodnotes
- Umgang meistens bei Lehrkräften und Mitschülern bekannt
- vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung
- Unkompliziertes Einbinden von Fotos und Scans innerhalb der App
- begrenzte Vergrößerung
- Tastaturnutzung möglich mit Textfeldern
- Einsprechen und Verschriftlichen von Texten möglich
- kostenpflichtig (Kosten überschaubar. Schulen haben oft Lizenzen)
- KI Unterstützung funktioniert nur mit Internet (Vorteil für Prüfungen usw.)
Wenn die Vergrößerung ausreicht, ist Goodnotes aufgrund der Bekanntheit und Möglichkeiten in der Regel die beste Wahl. Zur groben Einschätzung sollte die Vergrößerung bis zu einem Visus von 0,1 gut ausreichen. Darunter bedarf es der individuellen Überprüfung.
Noteful
- Möglichkeiten im Vergleich zu Goodnotes geringer
- unbegrenzte Vergrößerung möglich
- Tastaturnutzung nur über Textfelder möglich
- kostenpflichtig (Kosten überschaubar)
Kann sinnvoll sein, wenn die Vergrößerung in Goodnotes nicht ausreicht. Funktionsumfang ist aber eingeschränkt. Vor allem das Scannen/Einbinden von Fotos ist erschwert.
Pages
- vor allem für das Schreiben mit der Tastatur
- Einbinden von handschriftlichen Notizen und anderen Medien umständlich
Eventuell sinnvoll, wenn längere Texte über die Tastatur geschrieben werden sollen.
TIPP: Eigene Lineaturen
In Goodnotes, Notefull und anderen Notizenapps können eigene Lineaturen verwendet werden.
Individuelle Lineaturen können im Intenert unkompliziert erstellt werden, in den Dateien gespeichert und schließlich über die Importfunktion in eine App importiert werden.
Schulbücher und Arbeitshefte / PDF-Reader
PDF Expert
- hohe Vergrößerung
- intuitive Steuerung (Markieren und Bearbeiten von Arbeitsheften möglich)
- Anspringen Seitenzahlen möglich
- Suchfunktion
- Vorleseversion vorhanden
- kostenlose Version ausreichend
Vermutlich die beste Wahl. Bisher keine negativen Aspekte gefunden.
Xodo
- hohe Vergrößerung
- Stererung etwas umständlicher als in PDF-Expert (Markieren und Bearbeiten von Arbeitsheften möglich)
- Anspringen Seitenzahlen möglich
- Suchfunktion
- kostenlose Version ausreichend
Acrobat Reader
- eingeschränkte Vergrößerung
- intuitive Steuerung (Markieren und Bearbeiten von Arbeitsheften möglich)
- Anspringen Seitenzahlen möglich
- Suchfunktion
- kostenlose Version ausreichend
Bücher-App
- eingeschränkte Vergrößerung
- Anspringen von Seitenzahlen nicht möglich
- Einbinden von PDFs nicht intuitiv
- Keine Suchfunktion
- Markieren und Bearbeiten von Arbeitsheften nicht möglich
- kostenlos
Evtl. sinnvoll, wenn ausschließlich Lesen möglich sein soll.
Notizenapp (Apple)
- Arbeitshefte und Bücher können auch in Notizenapps geöffnet werden.
Dabei ist allerdings häufig die Funktionalität eingeschränkt und die Übersichtlichkeit leidet
Vorlesefunktion zum unterstützten Lesen
Natural Reader
- PDF und Doc möglich
- nüchterne, klare Oberfläche.
- Erstellen von Ordnern unkompliziert möglich.
- Sehr gute kostenlose Möglichkeiten:
- Klammern können übersprungen werden.
- Geschwindigkeit kann unbegrenzt eingestellt werden.
- Texte werden bei antippen vorgelesen.
- Darkmode möglich
- Scannen unkompliziert möglich.
- unbegrenzt kostenlos nutzbar
- Internetverbindung notwendig
- "Bessere" Stimmen können hinzugebucht werden
Voice Dream Reader
- kostenpflichtig (relativ hoher Preis)
- Insgesamt wirkt die Bedienung und Sprachausgabe aber sehr gut
- offline möglich
Integrierte Vorlesefunktion
- direkt vorhanden
- Inhalte von Internetseiten etc. können vorgelesen werden
- Markieren und auf "Sprechen" klicken etwas umständlich
- Funktion hat je nach App unterschiedliche Namen (z. B. "Sprechen" oder "Sprachausgabe")
- Anleitung von der Ideenwolke hierzu auf YouTube
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Arithmico
https://bw.custom.arithmico.com/
- Wissenschaftlicher Taschenrechner mit sehbehindertengerechter Oberfläche und barrierefreier Bedienung
- Die verlinkte Online-Version entspricht dem Funktionsumfang für die Prüfungen in BaWü.
- Nur online über den Browser nutzbar.
Casio-App
- kostenpflichtig
- Benutzeroberfläche genau wie das Originalmodell
- Funktionsumfang genau wie vom KM vorgegeben
- Vergrößerung und Kontraste ggf. nicht optimal
- ggf. nicht alle benutzten bzw. für die Prüfung zugelassenen Modelle verfügbar
Rechner-App am iPad
- in iOS 18 automatisch verfügbar, kann im Modus "f(x) Wissenschaftlich" genutzt werden.
- grundsätzlich inhaltlich bis zum RS-Abschluss nutzbar
- nur einzeiliges Display, die Original-WTR haben ein mehrzeiliges Display
- Es können keine Brüche eingegeben oder angezeigt werden.
- Formeln können nicht wie auf dem analogen WTR eingegeben werden, es müssen daher mehr Schritte mitgedacht werden vor der Eingabe in den Rechner am iPad
- Bedienung damit teilweise etwas schwieriger
- für Abitur zu wenig Funktionen verfügbar, z.B. keine Funktion für Wertetabelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung