Tagung 2025 der AG IT
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,
die beiden VBS AGs „IT“ und „Mathematik-Naturwissenschaften“ bieten in diesem Jahr eine gemeinsame Tagung im November an.
Mit Mathe, Natur & Bytes: rein ins digitale Abenteuer!
schauen wir uns neue technische Möglichkeiten an und wie wir sie gewinnbringend für Blinde und Sehbehinderte einsetzen können. Schauen Sie doch gerne vorbei!
Die Tagung findet vom 14.11.25 bis 15.11.25 an der blista in Marburg statt.
- Die Anmeldung ist ab sofort unter marburg2025.augenbit.de möglich.
Herzliche Grüße, Dagmar Finn-Jahn & Michael Schäffler (für die Vorstände der veranstaltenden VBS-Arbeitsgemeinschaften)
Programm
Freitag, den 14.11.2025
- Ab 13 Uhr
- Anreise, Anmeldung (mit Kaffee und Blechkuchen/halbe Brötchen)
- 14:00 – 14:15
- Begrüßung, Vorstellung des Tagungsplans
- 14:15 – 14:45
- Aktuelles aus den VBS-AGs IT und Mathe/Naturwissenschaften
- 15:00
- Vortrag „Taschenrechner: vom WTR für Sehbehinderte bis zum Arithmico für Blinde“ (Arbeitstitel) – Heike Haaker, Dagmar Finn-Jahn, Maike Castorph
- 15:30 – 16:00
- Kaffeepause
- 16:15 – 17:45
- 1. Workshop-Durchgang
- 18:00 – 19:30
- Abendessen in der Blista
- 19:30
- Vortrag Math4VIP-Projekt (Dr. Kai Kortus)
- 20:30
- Austausch aus den Bundesländern
Samstag, den 15.11.2025
- 9:00
- Vortrag: KI – Unterstützung im beruflichen Alltag (Erich Rüger und Michael Schäffler)
- 9:30
- Vortrag: Barrierefreie Wörterbücher (Linus Gutmann)
- 10:00 – 10:30
- Kaffeepause
- 10:30 – 12:00
- 2. Workshop-Durchgang
- 12:15
- Mittagessen
- 13:30
- Vortrag: Tastbare Abbildungen, Zeichenwerkzeuge und Co (3D-Druck) – Tobias Wolfsteiner
- 14:30 - 15:00
- Abschluss
Workshops-Vorstellung
A: Programmierung erfahrbar machen – GoPiGo-Roboter
Deborah Ziemann, blista, Marburg
Programmieren ist oft für blinde und sehbeeinträchtigte Schüler:innen weniger etwas Greifbares als vielmehr Code, der durchläuft. Das Programmieren mit Robotern kann dabei wirklich zeigen: Was passiert, wenn ich das hier code? In diesem Workshop wird ein „GoPiGo“-Roboter vorgestellt, ausprobiert und natürlich auch seine besonderen Vorteile für die Arbeit mit blinden und sehbeeinträchtigten Kindern erklärt. Durch spezielle Karten mit Python-Code in Brailleschrift entsteht eine innovative Brücke zwischen visuellen Programmiersprachen wie Scratch und textbasierter Programmierung – ein Ansatz, der das Verständnis grundlegender Konzepte fördert und den Zugang zur Robotik erleichtert.
B: Arithmico – Ein wissenschaftlicher Taschenrechner für alle!
Maike Castorph, blista, Marburg
Entdecken Sie die Möglichkeiten barrierefreier Mathematik mit unserem Workshop zu Arithmico Calc – einem innovativen Open-Source-Tool speziell für blinde und sehbeeinträchtigte Schüler:innen. Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die lernen möchten, das Rechenwerkzeug effektiv im Unterricht einzusetzen. Gemeinsam schaffen wir eine inklusive Lernumgebung, in der Mathematik für alle zugänglich wird!
C: Biologie und Chemie be-greifen
Tanja Schapat und Tobias Mahnke
Selbstständiges Experimentieren ist eine der grundlegenden Arbeitsweisen im Biologie- und Chemieunterricht. Der Umgang mit Gefahrstoffen ist vor dem Hintergrund des Förderschwerpunktes Sehen von besonderer Bedeutung. Die Referenten zeigen Methoden und Hilfsmittel, mit denen blinde Schüler:innen aktiv am Unterricht teilnehmen können. Ein weiterer Schwerpunkt: Mikroskopieren von Zellen in der Biologie.
D: Chancen und Herausforderungen des iPads als Hilfsmittel in der Beratungssituation
Markus Stolz MBZ-Karlsruhe und Corinna Rühle SBBZ-Schramberg-Heiligenbronn) In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Kontext des Sonderpädagogische Dienstes. Wir gehen auf nützliche Anwendungen ein und zeigen, wie sie in der Beratung und Unterstützung bei Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung an allgemeinen Schulen eingesetzt werden können. Außerdem diskutieren wir Herausforderungen, technische Hürden und mögliche Lösungen. In einer Praxisphase können verschiedene Geräte und Kamera-Lösungen eigenständig ausprobiert und getestet werden. Außerdem diskutieren wir gemeinsam didaktische und organisatorische Aspekte sowie Erfahrungen aus der Praxis auch insbesondere im Kontext von Klassenarbeiten und (zentralen) Abschlussprüfungen. Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Chancen und Herausforderungen des iPads als Hilfsmittel kritisch zu reflektieren und gleichzeitig praktische Tipps für den Arbeitsalltag mitzunehmen.
E: PowerPoint war gestern – jetzt gibt es MARP!
Barbara Henn, Ilvesheim
Endlich kein PowerPoint mehr! MARP (Markdown Presentation Ecosystem) bietet für blinde Schüler:innen optimale Voraussetzungen für Präsentationen. Die Präsentation wird in Word erstellt und mit einem Menüband in HTML und PDF exportiert. Auch wenn nicht alles perfekt ist – die Kontrolloptionen und Erweiterungen überzeugen. In diesem Workshop kann MARP nach einer Einführung selbst ausprobiert werden!
Einladung zur Tagung der VBS – AGs „IT“ und „Mathematik-Naturwissenschaften“
14. – 15. November 2025 in Marburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Mathe, Natur & Bytes: rein ins digitale Abenteuer!
Die gemeinsame Tagung der AGs IT und Mathematik-Naturwissenschaften im November in Marburg steht ganz im Fokus der neuen technischen Möglichkeiten.
Neben KI und dem Programmieren von Robotern werden wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik vorgestellt. Natürlich darf dabei die Barrierefreiheit nicht fehlen. Alles rund um zugängliche Taschenrechner und das Math4VIP-Projekt der Philipps-Universität Marburg werden in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Sicherlich ist die Bandbreite der Themen für viele interessant, auch wenn sie nicht explizit im MINT-Bereich arbeiten.
Wir freuen uns, dieses Mal an der Blista in Marburg tagen zu dürfen!
Bitte machen Sie diese Tagungseinladung auch anderen interessierten Kolleginnen und Kollegen zugänglich!
Mit freundlichen Grüßen Dagmar Finn-Jahn & Michael Schäffler (für die Vorstände der veranstaltenden VBS-Arbeitsgemeinschaften)
Organisatorische Hinweise
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort unter marburg2025.augenbit.de möglich. Sie erhalten eine Bestätigung wenige Tage später oder spätestens bis 1. Oktober.
Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten.
Tagungsstätte und Unterkunft
Veranstaltungsort: Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) Am Schlag 2 – 12 35037 Marburg
Die Tagungsanmeldung erfolgt in der Aula der blista am Freitag, den 14.11.2025 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr.
Unterkunft: Es gibt ein Abrufkontingent von 40 Zimmern im Marburger Hof unter dem Stichwort Blista1411.
Zimmerpreise:
- Einzelzimmer: 95 € – 115 €
- Doppelzimmer: 115 € – 135 €
(inkl. Frühstück)
Adresse: Marburger Hof Elisabethstraße 12 35037 Marburg Tel.: +49 6421 590 75-0 Mail: info@marburgerhof.de
Bitte beachten: Das Kontingent endet am 21.08.2025 um 12 Uhr. Danach müssen Zimmer regulär gebucht werden – je nach Verfügbarkeit.
Kosten
Teilnehmerbeitrag:
- VBS-Mitglieder: 120 €, bei Anmeldung bis 01.10.: 100 €
- Nicht-Mitglieder: 140 €, bei Anmeldung bis 01.10.: 120 €
- Studierende: 50 €
- Verpflegungspauschale: zusätzlich 40 €
Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag bis zum 17. Oktober 2025 an:
Kontoinhaber: VBS-AG Naturwissenschaften IBAN: DE66 5206 0410 0303 6921 40 BIC: GENODEF1EK1
Spätere Zahlung während der Tagung erhöht den Beitrag um 15 €.
Ausländische Teilnehmer/innen können ohne Zuschlag während der Tagung zahlen.
Rückfragen
- Ansprechpartnerin AG Mathematik-Naturwissenschaften:
Dagmar Finn-Jahn Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Borgweg 17a 22303 Hamburg E-Mail: dagmar.finn-jahn@bzbs.hamburg.de
- Ansprechpartner AG IT:
Michael Schäffler Schlossschule Ilvesheim Schlossstraße 23 68549 Ilvesheim E-Mail: michael.schaeffler@vbs.eu
Ausfallgebühren
Bei Absage fällt eine Bearbeitungsgebühr von 15 € an. Der restliche Beitrag wird nur erstattet, wenn die Abmeldung mindestens zwei Wochen vor Tagungsbeginn erfolgt und keine Forderungen Dritter bestehen.
VBS-Mitgliedschaft
Wer noch kein Mitglied im VBS ist, kann dies bei der Anmeldung nachholen und zahlt dann den ermäßigten Beitrag. Die Mitgliedschaft umfasst:
- ermäßigte Teilnahmegebühren bei VBS-Tagungen
- vierteljährlicher Bezug der Zeitschrift „blind sehbehindert“
Rechtlicher Hinweis
Der VBS haftet nicht für Schäden, die im Rahmen der Tagung entstehen.
Wir bitten die Leitungen der Förderzentren und Schulen, diese Einladung und das Programm weiterzugeben und notwendige Dienstbefreiungen zu unterstützen.