(02 2) Maple als erweiterter Taschenrechner

Aus Augenbit

Speichermöglichkeiten

Taschenrechner können Ergebnisse speichern; diese können dann wieder abgerufen werden.

Wie sieht es mit dieser Fähigkeit bei Maple aus ?

> 23*446;

> 7345-5241;

> 23^5;

> %;

> %%%;

Man kann also auf die letzten drei Ergebnisse zurückgreifen. Wir werden diese Möglichkeit eigentlich nur dazu benutzen, um auf das letzte Ergebnis zurückzugreifen. .

Maplesprache: ditto

Neue, bessere Speichermöglichkeit

Wir können, bildlich gesprochen, in Maple Schubladen einrichten, diesen einen Namen geben und dort etwas ablegen.

Diese Schubladen heißen Variablen. Dies geht so: Name der Schublade, Doppelpunkt, = Zeichen. Damit ist die Schublade eingerichtet. Rechts vom = Zeichen schreiben wir den Inhalt der Schublade. Dies kann eine Zahl, eine Rechnung, ein Text... sein.

> a:=5;

> b:=7;c:=-9;

> d:=Otto;

Wenn wir unsere Variablenbelegung nicht sehen wollen, schreiben wir einen Doppelpunkt statt eines Strichpunktes.

> a;d;

Mal nachgucken, was in der Schublade versteckt ist.

> a:=nicht_mehr_5;

> a; neuer Inhalt!!

Natürlich kann man nun die Schubladennamen zum Rechnen benutzen:

> b+c;

> c*b^3;

> a+b;

> b^d;

> d^b;

> sqrt(d);

Na ja, Maple ist konsequent.

Die Namen können auch aussagekräftiger sein. Der Nachteil besteht aber darin, dass man mehr Tipparbeit hat, wenn man die Variable aufrufen will (Geht auch mit Kopieren und Einfügen).

Maplesprache: Wir haben eine Wertzuweisung (assignment) gemacht. Variablen statt Schubladen oder Speicherplatz.

> Meine_erste_Zahl:=123;

> Meine_zweite_Zahl:=345;

> Tolles_Ergebnis:=Meine_erste_Zahl*Meine_zweite_Zahl;

Leerzeichen gehen nicht (Sähe besser aus, die Maple Programmierer waren anderer Ansicht), manches ander auch nicht (% oder * im Namen, Name darf nicht mit einer Zahl anfangen). Die Fehlermeldung folgt auf dem Fuße.

Einsatz und Unterschiede zwischen Strichpunkt, Doppelpunkt und Komma

Du weißt, dass am Ende eine Formel ein Strichpunkt stehen muss.

> x:=24*23423;

Ein Doppelpunkt verhindert, dass das Ergenis angezeigt wir. Denoch wird es berechnet.

> x:=24*23423:

Mit der zugkörigen Variablen kann nun das Ergebnis an beliebiger Stelle abgefragt werden.

> x;

Mit einem Komma können Folgen dargestellt werden

> 3,4,5;

Oder etwas komplizierter:

> a:=5:b:=10:c:=15:

> a,b,c;

Die Zahlwerte der Variablen a,b,c werden als Folge dargestellt.

Löschen von Speicherinhalten

> b;b:='b';b;

Will man alle Variablen auf einmal löschen, gibt man den Befehl restart ein.

> restart;a;b;c;d;Tolles_Ergebnis;

Nichts mehr drin. Wir werden später jedes Workscheet mit dem Befehl restart beginnen, da in einem anderen geöffneten Worksheet die Variable a schon einen Wert haben könnte (den hat sich Maple gemerkt und wenn wir nicht merken, dass a von uns schon benutzt wurde, erhalten wir falsche Ergebnisse)

Vorsicht!!

> a:=5:b:=7:c:=a+b;

> a:=1:c;a+b;

Was ist hier passiert ??

> a;b;c:=c;c:=a+b;c:=c;

Ist das alles?? Maple rechnet symbolisch

Natürlich nicht: Maple steckt jeden Taschenrechner (numerischen) in die Tasche; denn Maple kann symbolisch rechnen.

> restart;

> x+3*x-7*x^2;

> 3*x^5*8*x^7;

> a^9/a^13;

> sqrt(2)*sqrt(8);

> x*y/x;

> (s+t)^3;

Schade, eigentlich hätten wir gerne das Ergebnis. Keine Bange, das geht auch (genaueres später):

> expand(%);factor(%);

> solve(x^2-3*x-7);

Die letzten drei Befehlen waren ein kleiner Ausblick.

Noch ein Hinweis zur Hilfefunktion:

Solltest du in die Situation kommen in der du nicht mehr die genaue schreibweise des Befehlt kennst (mit oder ohne Klamme?!) kannst du deinen Cursor auf den Befehl setzen unf mit F1 die Hilfe zu diesem Befehl starten. Die Hilfeseite lässt sich am besten mit STRG+F4 schließen. Probiers mal aus:

> sqrt(16);

Am Ende jeder Hilfeseite findest du LINKs zu verwanden Befehlen. Es kann durchaus lohnen ans Ende der Hilfe zu springen.

Kopendium:

Media: 02_2_Maple_als_Taschenrechner.mws

Bei Verwendung von Firefox Worksheet.mws mit rechter Maustaste (Kontextmenütaste) herunterladen.

Übungsaufgaben zu 02_2 Maple als Taschenrechner

Kleinstes gemeinsames Vielfaches

Fakultät

Binomial